US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel –  Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel –  Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie

US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel – Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie

Zwischen Ideal und Wirklichkeit?

    • £13.99
    • £13.99

Publisher Description

Anläßlich der feierlichen Unterzeichnung der Prinzipienerklärung als Grundlage zur Schaffung einer palästinensischen Selbstverwaltung im September 1993, hielt US-Präsident Bill Clinton eine Ansprache, in der er u.a. betonte:

„Herr Ministerpräsident (Rabin), Herr Vorsitzender (Arafat), ich sichere Ihnen die aktive Unterstützung der Vereinigten Staaten von Amerika bei der schweren Arbeit zu, die vor uns liegt (...) Vor allem sollten wir uns der nächsten Generation widmen (...). Niemand ist wichtiger als die arabischen und israelischen Kinder, die hier bei uns sitzen (...). Wir dürfen sie nicht um ihre Zukunft betrügen. Viel zu lange schon sind die Kinder im Nahen Osten gefangen in einem Netz aus Haß, das nicht von ihnen gesponnen wurde. Die Kinder Abrahams, die Nachkommen von Isaak und Ismael, sind zusammen zu einer mutigen Reise aufgebrochen. Wir rufen ihnen von ganzem Herzen und aus tiefster Seele zu: Schalom, Salam, Friede.“

Heute, im Jahr 1999, lesen sich die Worte des noch immer amtierenden Präsidenten weit weniger euphorisch als zur Zeit der Verhandlungen von Oslo. Aber es ist nicht nur die zeitliche Distanz, die den Blick ernüchtert. Die Hoffnung auf ein verändertes Verständnis von Humanität und eine damit einhergehende Abwendung vom Wahn des Wettrüstens nach dem Ende der Blockkonfrontation ist gründlich geschwunden. An einen umfassenden Frieden als Resultat kollektiver Einsicht mag so schnell niemand mehr glauben. Eben aufgrund dieser allgemeinen Ernüchterung fällt die Betonung der Menschenrechte, die im Zusammenhang mit dem „Friedensprozeß“ im Nahen Osten so häufig beschworen werden, ins Auge. Wie läßt sich die militärische Rationalisierung, die immer weiter getriebene Fähigkeit zum „overkill“ mit den Forderungen nach einem umfassenden Frieden, einer „Weltfriedensordnung“, in Einklang bringen?

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2012
27 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
397.9
KB

More Books by Thorsten Beck

The Palgrave Handbook of European Banking The Palgrave Handbook of European Banking
2017
Das ‚Andere’ als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs Das ‚Andere’ als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs
2012
Der trügerische Schein von Freiheit - Briefwechsel Rahel Varnhagen - Pauline Wiesel Der trügerische Schein von Freiheit - Briefwechsel Rahel Varnhagen - Pauline Wiesel
2012
Illusion Freiheit Illusion Freiheit
2012
Freudenrausch und Weltenschmerz. Die Entwicklung des Erzählers in Friedrich Hölderlins Roman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland" Freudenrausch und Weltenschmerz. Die Entwicklung des Erzählers in Friedrich Hölderlins Roman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"
2012
Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa
2006