7. Dezember 1941 und 11. September 2001. Wendepunkte der US-amerikanischen Außenpolitik 7. Dezember 1941 und 11. September 2001. Wendepunkte der US-amerikanischen Außenpolitik

7. Dezember 1941 und 11. September 2001. Wendepunkte der US-amerikanischen Außenpolitik

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Die Geschichte der amerikanischen Außenpolitik ist die Geschichte zweier
widerstreitender Auffassungen der weltpolitischen Rolle der Vereinigten Staaten:
dem Isolationismus und dem Internationalismus. Beide Strömungen haben das
Auftreten der USA auf der internationalen Bühne in unterschiedlichen Zeitabschnitten
geprägt. Isolationistische Vorherrschaft ist in der jüngeren Geschichte der USA vor
allem in der Zwischenkriegszeit (1918-1941) festzustellen. Die hohen menschlichen
Verluste des Ersten Weltkrieges hatten mit dazu beigetragen, daß das
amerikanische Volk sich von den Geschehnissen in Europa abkehrte und sich auch
noch nach Beginn des Zweiten Weltkrieges eindeutig gegen ein Eingreifen der USA
aussprach. Diese Haltung änderte sich schlagartig mit dem Angriff der japanischen
Bomberstaffeln auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941.
Ein anderer Zeitraum, in dem so etwas wie eine defensive Außenpolitik gepaart mit
dezentralen außenpolitischen Zielsetzungen anzutreffen sind, ist der Abschnitt nach
Ende des Kalten Krieges bis zum Terroranschlag auf das World Trade Center am 11.
September 2001. Auch nach diesem Datum hat sich die Richtung der
amerikanischen Außenpolitik grundlegend geändert.
Der 7. Dezember 1941 und der 11. September 2001 waren also beides Momente,
die die außenpolitische Rolle der USA und somit auch das gesamte weltpolitische
Gefüge nachhaltig veränderten. Es waren auch die beiden einzigen Augenblicke in
der Geschichte, in denen amerikanisches Territorium direkt angegriffen wurde.
Insofern könnten sich die beiden Ereignisse durchaus vergleichen lassen. Die
Gemeinsamkeiten scheinen dabei auf der Hand zu liegen. Bei näherem Hinsehen
wird allerdings deutlich, daß es neben den offensichtlichen Parallelen auch eine
Vielzahl von nicht vergleichbaren Aspekten gibt, in denen sich beide Ereignisse
unterscheiden. Aus genau diesem Grund soll es auch nicht Ziel dieser Arbeit sein,
einen direkten Vergleich anzustellen. Die beiden Wendepunkte der USamerikanischen
Außenpolitik sollen vielmehr in ihrem Gesamtkontext dargestellt
werden, um auf diese Weise ihre Voraussetzungen und vor allem ihre Folgen zu
verdeutlichen. In welchem Stadium war die Außenpolitik der USA als die japanischen
Bombergeschwader am Himmel über Pearl Harbor auftauchten und Flugzeuge das
World Trade Center trafen? Welche Umbrüche wurden durch diese Ereignisse
ausgelöst und inwiefern veränderten sie die weltpolitische Stellung der USA?

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2004
14 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
33
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
192.4
KB

More Books by Felicitas von Mallinckrodt

Kadetten, Diktatoren und Revolutionäre - Gewalt im Werk von Mario Vargas Llosa Kadetten, Diktatoren und Revolutionäre - Gewalt im Werk von Mario Vargas Llosa
2005
Zufall und Kreisstruktur in Julio Medems Spielfilm "Los Amantes del Círculo Polar Zufall und Kreisstruktur in Julio Medems Spielfilm "Los Amantes del Círculo Polar
2004
Zufall und Kreisstruktur in Julio Medems Spielfilm 'Los Amantes del Círculo Polar' Zufall und Kreisstruktur in Julio Medems Spielfilm 'Los Amantes del Círculo Polar'
2012