Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht  in der Sekundarstufe I Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht  in der Sekundarstufe I

Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Publisher Description

Die Geschichte der Mathematik spielt im heutigen Mathematikunterricht eine untergeordnete Rolle. Zwar enthalten Schulbücher historische Anekdoten und Bezüge, Biographien und Porträts, jedoch erhalten diese bei näherer Betrachtung eher einen oberflächlichen Charakter, wenn man bedenkt, dass sowohl Schulbuch als auch Lehrkraft das Potenzial der Genese mathematischer Sachverhalte gar nicht weiter nutzen. Ein Grund mehr, nach einzelnen Fallbeispielen zu suchen, in denen Lehrer das genetische Prinzip erfolgreich anwenden und ihren Unterricht befruchtend beeinflussen. Im Bereich der Didaktik gibt es diverse Literatur, aber wenige aktuelle Monographien zum Thema, historische Bezüge innerhalb unterrichtsmathematischer Sachverhalte herzustellen, diese damit zu motivieren und in puncto Kultur und Sozialisation in einen logischen Einklang zu bringen.
Den aktuellen Hype in der Didaktik erfährt doch eher das Integrieren mathematischer Computersoftware. Das Übergewicht des Einsatzes neuer Medien im Unterricht ist wirklich merklich
auch innerhalb von Beiträgen auf Tagungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
Der Vergleich hinkt natürlich, denn den Computer oder den programmierbaren Taschenrechner im Mathematikunterricht einzusetzen bedeutet ja nicht, auf den historischen Ursprung des
mathematischen Gegenstandes zu verzichten, dennoch gibt es eklatante Widersprüche. Pythagoras, Ries und Leibniz hatten keinen PC zur Verfügung, auch keinen Mac oder Geräte wie
von Texas Instruments. Die Verknüpfung der Möglichkeiten, als Schüler mit Unterstützung
des Lehrers auf den Wegen der großen Mathematiker zu wandeln und dabei Fehlern und Verallgemeinerungen zu begegnen oder Grenzen und Gesetzmäßigkeiten zu präzisieren mit der
Beschleunigung und Visualisierung durch die Maschine stellt eine verlockende Herausforderung dar. Beschleunigung heißt, dass triviale Rechenleistungen vom PC oder Taschenrechner
als Rechenknecht übernommen werden. Dies kann man sich letztendlich wie kleine Zeitsprünge im Leben der Mathematiker vorstellen, die oft Jahrzehnte mit Einzelproblemen
verbrachten. Visualisierung bedeutet, dass Bilder, Zeichnungen, Abbildungen, Statistiken, Graphen, Gebilde, Figuren, Körper etc. schnell verfügbar sind, um dem Vorstellungsvermögen und der fotografischen Einsicht der Schüler entgegen zu kommen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2009
10 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
79
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1
MB

More Books by Robert Leuck

Projektbericht zum interaktiven Besuch des Spectrums Projektbericht zum interaktiven Besuch des Spectrums
2010
Exzerpt zu Marcard, Heinrich Matthias, "Beschreibung von Pyrmont", Bd. 2; Leipzig 1785, S. 125-193. Exzerpt zu Marcard, Heinrich Matthias, "Beschreibung von Pyrmont", Bd. 2; Leipzig 1785, S. 125-193.
2009
Die Mathematikerin Hilda Pollaczek-Geiringer Die Mathematikerin Hilda Pollaczek-Geiringer
2009
Der Dreisatz bei Adam Ries und heute Der Dreisatz bei Adam Ries und heute
2009
Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik Bericht zum Unterrichtspraktikum im Fach Mathematik
2009
Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen
2009