Aspekte der Meiersfamilie und des Rechts in Hartmanns von Aue "Der arme Heinrich" Aspekte der Meiersfamilie und des Rechts in Hartmanns von Aue "Der arme Heinrich"

Aspekte der Meiersfamilie und des Rechts in Hartmanns von Aue "Der arme Heinrich‪"‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

'Der arme Heinrich' zählt - neben den umfangreichen Romanen Erec und Iwein - zu den bekanntesten literarischen Werken Hartmanns von Aue. Der Text um den Ritter Heinrich, einen schwäbischen '[...] herre [..]' (V. 30), entstand vermutlich im 12. Jahrhundert (Vgl. Cormeau u. Störmer, 1993, S. 31 f.). Die frühesten Überlieferungen liegen mit dem Fragment C allerdings erst aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts vor (Vgl. Wolf, 2007, S. 107 und Mertens, 2004, S. 887). Wie Christoph Cormeau und Wilhelm Störmer in ihrem Buch ?Hartmann von Aue: Epoche ? Werk ? Wirkung? bemerken, erstreckt sich die Erzählung über 1520 Verse und ist verglichen mit Hartmanns Romanen ?[?] relativ handlungsarm [?]? (Cormeau u. Störmer, 1993. S. 144).
Die überschaubare Handlung trug in der Vergangenheit ebenso zur umfangreichen Rezeption der Geschichte bei wie ihr Symbolcharakter. Obwohl der Heinrich-Stoff im 15. Jahrhundert zunächst in Vergessenheit geriet, wurde kaum ein anderes Werk des medium aevum in den letzten beiden Jahrhunderten so oft adaptiert und verarbeitet wie der 'Der arme Heinrich'. Die Vielzahl der Bearbeitungen reicht von Henry Wadsworth Longfellows Drama 'The Golden Legend' über die Ballade Adalbert von Chamissos bis zur Opernadaption von Hans Pfitzner. Höhepunkt dieser Rezeptionsgeschichte stellt sicherlich die dramatische Aufbereitung von Gerhart Hauptmann aus dem Jahr 1902 dar (zur Rezeptionsgeschichte Vgl. Mertens, 2004, S. 889-891). Der nobelpreisgekrönte Autor fügte der Handlung weitere unter anderem auch naturalistische Elemente hinzu und machte die Geschichte des Heinrich '[...] von Ouwe [..]' (V. 49) noch bekannter als sie es ohnehin schon gewesen war.
Zu 'Der arme Heinrich' existiert bereits eine große Bandbreite an Forschungsarbeiten, die nahezu jeden sprach- und literaturwissenschaftlichen Aspekt abdecken (Cormeau u. Störmer, 1993, S. 142 f). Die meisten dieser Arbeiten stellen hierbei die Hauptfigur Heinrich sowie die namenlose Meierstochter in den Vordergrund, weswegen sich die folgende Arbeit den weniger beachteten Nebenfiguren widmet. Die Betrachtung soll sich vornehmlich auf die Meiersfamilie, bei der Heinrich ein Obdach findet, konzentrieren. Einige Anmerkungen zur Hauptperson seien dennoch erlaubt, da sich die Figuren nicht voneinander isoliert betrachten lassen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2013
16 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
92.6
KB

More Books by Nico Dietrich

Vier gewinnt - Ein kritischer Blick auf das Linguistic Category Model Vier gewinnt - Ein kritischer Blick auf das Linguistic Category Model
2011
Zurück ins Zweistromland? - Zur Relevanz des Two-Step-Flow of Communication Zurück ins Zweistromland? - Zur Relevanz des Two-Step-Flow of Communication
2011
Aspekte der Meiersfamilie und des Rechts in Hartmanns von Aue "Der arme Heinrich" Aspekte der Meiersfamilie und des Rechts in Hartmanns von Aue "Der arme Heinrich"
2011
Dietrich - Naturalismus und Individualismus in Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" am Beispiel der Figur Helene Krause Dietrich - Naturalismus und Individualismus in Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" am Beispiel der Figur Helene Krause
2011
"Blau ist die Farbe deines gelben Haares" - Wie wir glauben, was wir (nicht) sehen "Blau ist die Farbe deines gelben Haares" - Wie wir glauben, was wir (nicht) sehen
2011
Wir tun, was ihr wollt - Betrachtungen zum Einfluss persuasiver Kommunikation Wir tun, was ihr wollt - Betrachtungen zum Einfluss persuasiver Kommunikation
2011