Best-Practice-Know-how-Transfer Best-Practice-Know-how-Transfer

Best-Practice-Know-how-Transfer

    • 9,99 €
    • 9,99 €

Publisher Description

In diesem Werk geht es um die Übertragung des Know-how zur Anwendung von Best Practice, also Transferwissen für einen Wissenstransfer, Lerntransfer, Methodentransfer oder Verfahrenstransfer. Dieser Best-Practice-Know-how-Transfer verläuft hier regelhaft in acht Phasen: • Identifizieren, unter anderem mithilfe der Ausschreibung eines Wettbewerbs, • Begutachten, zum Beispiel durch Sachverständige im Rahmen von Visitationen, • Auswählen durch Rating, Ranking und Voting einer Fachjury, • Darstellen in unterschiedlichen Medien-Formaten, • Qualifizieren mittels Benchmarking und SMART, • Kommunizieren in Anwendung von Public Relations, Public Affairs, Social-Collaboration, Kontakt- und Lobbyarbeit, • Vermitteln über Transfer-Agentur und Regionalknoten, • Übertragen und Herstellen der Anwendungsfähigkeit durch persönliche Einführung. Der Autor war jahrzehntelang als sachverständiger Berater und Publizist tätig und berichtet über alle Phasen aus eigener Erfahrung: „Nach der Jahrtausendwende erweiterte er seinen Fokus auf die Inhalte und Durchführung präventiver Projekte. 2002 plante er im Auftrag der Bertelsmann Stiftung den nationalen Award Deutscher Präventionspreis. Als Leiter der Geschäftsstelle der GbR Bertelsmann Stiftung, Bundesministerium für Gesundheit und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung führte er ihn in vier Wettbewerbsjahren von 2004 bis 2007 in den Markt ein. 2005 gründete er mit … eine Entwicklungs- und Betreibergesellschaft für das soziale Netzwerk VORBILDER. Zwei Jahre später stellten sie die Online-Plattform exzellenten Projekten zur Darstellung, Kommunikation, Vernetzung und den Transfer ihres Know-how zur Verfügung. 2008 veröffentlichte er sein Konzept für den Know-how-Transfer exzellenter Projekte. Dies wurde 2010 zur Grundlage der vom Europäischen Sozialfonds ausgezeichneten Projektidee einer Sächsischen Transferagentur.“ Quelle: Seite „Harry Gunnar Stierle“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. April 2019, 05:04 UTC. (Abgerufen: 6. Juni 2021, 14:48 UTC)

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2021
8 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
49
Pages
PUBLISHER
Via tolino media
SIZE
1.7
MB