Das Phänomen Gespenst in der Literatur der Spätaufklärung und der Frühromantik Das Phänomen Gespenst in der Literatur der Spätaufklärung und der Frühromantik

Das Phänomen Gespenst in der Literatur der Spätaufklärung und der Frühromantik

    • 18,99 €
    • 18,99 €

Publisher Description

Das Gespenst ist ein Phänomen, das den Menschen zu allen Zeiten sowohl inner- als auch außerliterarisch beschäftigt hat und noch immer beschäftigt. Wichtige Aspekte dieser Beschäftigung mit dem Phänomen Gespenst liefern in vielerlei Hinsicht nicht nur die Für- oder Widersprecher seiner Existenz in der Realität, sondern auch die verschiedenen Ausprägungen dieses Diskurses in der Literatur. Der Stellenwert des Übersinnlichen im Leben der Menschen, die Gründe dafür und die Perspektiven darauf finden sich zu jeder Epoche in der Literatur seiner Zeit gespiegelt. Um ein literarisches Phänomen wie das Gespenst zu untersuchen, muss also auch immer die Wechselwirkung zwischen Fiktion und Wirklichkeit betrachtet werden. Auch wenn der Glaube, beziehungsweise Aberglaube an Gespenster sich in allen Epochen und Kulturen beobachten lässt, kann man unzweifelhaft feststellen, dass es immer wieder Zeiten gab, in denen der Diskurs des Gespenstes eine gewisse „Hochkonjunktur“ hatte.

Warum dies gerade auf die Zeit der Spätaufklärung und der Frühromantik, die hier ungefähr auf 1790- 1820 datiert wird, zutrifft und wie diese beiden auf den ersten Blick so verschiedenen Strömungen mit dem Gespenst in Realität und Literatur umgehen, soll in dieser Arbeit an einigen Schlaglichtern gezeigt werden. Während sich auch im zu untersuchenden Zeitraum am Thema der realen Existenz von Gespenstern sprichwörtlich die Geister scheiden, erfahren sie als literarisches Sujet eine weitaus subtilere Behandlung. Seit Ende des 18. Jahrhunderts kann man von einer Etablierung der Aufklärung im Leben der Menschen sprechen und damit sollte eigentlich auch die Auslöschung jeglichen Glaubens an das Übersinnliche einhergehen. Trotzdem erfährt gerade in dieser Zeit der Schauerroman oder im englischen der weitaus besser untersuchte „gothic novel“ in allen Schichten der Gesellschaft eine Popularität, die nicht unbedingt den Glauben als vielmehr ein gesteigertes Interesse am Übersinnlichen zu bestätigen scheint. Gleichzeitig ist die literarische Strömung der Frühromantik im Entstehen begriffen, die eine neue, den Idealen der Aufklärung entgegengesetzte Sicht auf Welt und Poesie verbreitet.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2015
18 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
76
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.9
MB

More Books by Sophie Strohmeier

Die Nacktszenen in „Fräulein Else“ und „Traumnovelle“. Desmaskierung des Selbst oder der Gesellschaft? Die Nacktszenen in „Fräulein Else“ und „Traumnovelle“. Desmaskierung des Selbst oder der Gesellschaft?
2015
Die Hilfe der Götter im Vergleich der Eneas-Erzählungen von Vergil und Heinrich von Veldeke Die Hilfe der Götter im Vergleich der Eneas-Erzählungen von Vergil und Heinrich von Veldeke
2015
Das Bild Münchens in der Serie „Die Hausmeisterin“ als Gegenentwurf zur Schickeria Das Bild Münchens in der Serie „Die Hausmeisterin“ als Gegenentwurf zur Schickeria
2015
Die Rolle des Hauses  in Guy de Maupassants „Le Horla“ Die Rolle des Hauses  in Guy de Maupassants „Le Horla“
2015
Polemik durch Verbesserung. Der Meißner gegen den Marner Polemik durch Verbesserung. Der Meißner gegen den Marner
2015
Die frühmittelhochdeutsche Dichtung „Anegenge“. Das Motiv des Gesprächs der Töchter Gottes Die frühmittelhochdeutsche Dichtung „Anegenge“. Das Motiv des Gesprächs der Töchter Gottes
2015