Deus est mortuus Deus est mortuus

Deus est mortuus

Nietzsches Parole 'Gott ist tot!' und ihre mittelalterlichen Vorläufer

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Ich möchte mich mit dem Atheismus bei Nietzsche beschäftigen, da ich seine Gedankengänge sehr spannend und seine Argumentation äußerst interessant finde. Vor allem aber mag ich, aus philologischer Sicht, seinen Schreibstil. Auch wenn ich persönlich nicht unbedingt Nietzsches Meinung teile zähle ich mich, aufgrund der von mir eben genannten Gründe, zu den Nietzsche-Sympathisanten. Ich werde in meiner Arbeit so vorgehen, dass ich zunächst einige Worte zur Person Nietzsches sagen möchte. Anschließend halte ich es für erforderlich, den Begriff Atheismus' kurz genauer zu erklären. In einem 3. Kapitel möchte ich mich schließlich dem Atheismus bei Nietzsche widmen, wobei ich hier hauptsächlich die von ihm geprägte Parole Deus est mortuus! zugrunde legen möchte. In einem anschließenden Kapitel werde ich dann auf die Vorläufer dieser Parole in der Antike und im Mittelalter eingehen und zum Schluss mein Fazit aus den Untersuchungen ziehen. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1350), Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Philosophie), Veranstaltung: Atheismus im Mittelalter.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
20 December
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
11
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
92.6
KB

More Books by Janine Sarah Hammelmann

Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan
2009
Die Figurenkonzeption des Tristan von Gottfried von Straßburg Die Figurenkonzeption des Tristan von Gottfried von Straßburg
2010
Deus est mortuus Deus est mortuus
2009
Integration von Minnesang in den Frauendienst Ulrichs von Lichtenstein Integration von Minnesang in den Frauendienst Ulrichs von Lichtenstein
2009
Integration von Minnesang in den Frauendienst Ulrichs von Lichtenstein Integration von Minnesang in den Frauendienst Ulrichs von Lichtenstein
2012