Die Auswirkung der deutschen romantischen Dichtung und Philosophie auf die russische literarische Romantik Die Auswirkung der deutschen romantischen Dichtung und Philosophie auf die russische literarische Romantik

Die Auswirkung der deutschen romantischen Dichtung und Philosophie auf die russische literarische Romantik

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Als in Russland die ersten Dichtungen im heutigen Sinne des Wortes entstanden, da ahnte wohl niemand, dass damit eine neue literarische Großmacht in Erscheinung trat. In der Tat haben sich unter allen slawischen Völkern nur die Russen in der Weltliteratur eindeutig durchsetzen können. Das literarische Schaffen der übrigen Slawen blieb in seiner Wirkung auf diese Völker selbst beschränkt und hat außerhalb des Landes mit wenigen Ausnahmen kaum Spuren hinterlassen. Dagegen haben sich die führenden russischen Dichter über alle sprachlichen Schwierigkeiten hinweg einen festen Platz, zum Teil sogar einen maßgebenden Einfluss in der Weltliteratur sichern können. Um die Wende zum 19. Jahrhundert tritt die europäische Literatur in die Epoche der Romantik ein. Diese neue Methode der künstlerischen Wirklichkeitsbewältigung weist in den einzelnen Ländern auf Grund unterschiedlicher sozialer Bedingungen und kultureller Traditionen jeweils spezifische Züge auf, doch lassen sich einige allgemeine Merkmale herausarbeiten. Ein kurzer Blick auf die Entwicklung in West- und Mitteleuropa soll das Verständnis für die Besonderheit der russischen Romantik erleichtern. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, welchen Einfluss die deutsche Philosophie und die Theorie der Dichtung auf die russische Romantik ausgeübt hatte. Dabei werden die bedeutendsten Autoren der Epoche herausgegriffen und mit denselben der deutschen Romantik verglichen. Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Deutsche Spache und Literatur), Veranstaltung: Hauptsemenar Deutsche literarische Romantik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
24 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
212.5
KB

More Books by Julia Lukjanova

Die antike Eroskonzeption bei F. Hölderlin und F. Schlegel, ausgehend von der Theorie der Diotima in Platons Symposion Die antike Eroskonzeption bei F. Hölderlin und F. Schlegel, ausgehend von der Theorie der Diotima in Platons Symposion
2003
Die Auswirkung der deutschen romantischen Dichtung und Philosophie auf die russische literarische Romantik Die Auswirkung der deutschen romantischen Dichtung und Philosophie auf die russische literarische Romantik
2002
Heinrich Wilhelm von Gestenbergs ´Ugolino´. Ein Monodrama des 19. Jahrhunderts? Heinrich Wilhelm von Gestenbergs ´Ugolino´. Ein Monodrama des 19. Jahrhunderts?
2002
Die neue Märchentheorie bei E.T.A. Hoffmann. Das Märchen "Der goldene Topf" Die neue Märchentheorie bei E.T.A. Hoffmann. Das Märchen "Der goldene Topf"
2002
Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit: die allgemeinen Fragen - das national-kulturelle Spezifikum der russischen Sprache Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit: die allgemeinen Fragen - das national-kulturelle Spezifikum der russischen Sprache
2002
Die antike Eroskonzeption bei F. Hölderlin und F. Schlegel, ausgehend von der Theorie der Diotima in Platons Symposion Die antike Eroskonzeption bei F. Hölderlin und F. Schlegel, ausgehend von der Theorie der Diotima in Platons Symposion
2012