Die Dialekte Italiens: Ein Überblick Die Dialekte Italiens: Ein Überblick

Die Dialekte Italiens: Ein Überblick

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die erste Klassifizierung der Dialekte Italiens stammt von dem florentinischen Poeten Dante Alighieri. Dieser spricht schon in den Kapiteln IX XV seines Werks De vulgari eloquentia (1304) von den verschiedenen Sprachen, ebenso wie er 14 verschiedene Dialekte und diverse Unterdialekte auf dem italienischen Territorium unterscheidet. Diese Unterscheidung gründet sich auf die Lage des Appenins, der die Trennlinie zwischen diesen 14 Dialekten darstellt. Sieben befinden sich links des Bergmassivs, sieben rechts. Diese Unterscheidung bezeichnet man als divisione dantesca . Doch nicht nur geo-graphische, sondern auch ethnische Grundsätze hat der Poet dafür einbezogen. Zum besseren Verständnis des Begriffs Dialekt dient die Definition des Sprachwis-senschaftlers Löffler, demzufolge sechs verschiedene Kriterien zu beachten sind: 1. Linguistik Der Dialekt ist eine Sprachsystem-Variante, der sich innerhalb seines Wirkungs-bereichs ungestörter Verstehbarkeit erfreut. 2. Verwendungsbereich Der Dialekt wird verwendet für den familiär-intimen Bereich, örtlichen Bereich und Arbeitsplatz, vorwiegend also für das mündliche Sprechen. 3. Sprachbenutzer Hier ist die sozio-kulturelle Zugehörigkeit des Sprechers ausschlaggebend. 4. Sprachgeschichtliche Entstehung Der Dialekt ist als zeitliche Vorstufe einer Gemeinsprache zu sehen. 5. Räumliche Erstreckung Der Dialekt hat eine geringere räumliche Verbreitung als die Hochsprache, die überregional gilt. 6. Kommunikative Reichweite Der Dialekt hat einen geringeren Verständigungsradius, da er von begrenzter und dadurch minimaler kommunikativer Reichweite ist. Anhand dieser Auflistung lässt sich erkennen, dass das Thema Dialekt sehr komplex ist, und sich eine Abgrenzung vom Dialekt zur Sprache manchmal als schwer erweisen kann. Dazu kommt, dass Italien, noch weit stärker als Deutschland, bis heute ein Eldorado für Dialektforscher geblieben ist. Denn es ist unbestritten, dass Italien im Laufe der Jahrhunderte von vielen verschiedenen Völkern beherrscht wurde. Auch und vor allem deshalb ist heute Italien mehr als andere europäische Länder die Wiege einer Vielfalt an Dialekten: man kommt auf mehr als 8.000 phonetisch und syntaktisch unterschiedlicher Dialekte. Mit italienischer Zusammenfassung am Ende der Arbeit. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sard. Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim), Veranstaltung: Italienische Varietätenlinguistik, 16 Quellen im Literaturverzeichnis.""

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2008
1 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
89.3
KB

More Books by Julia Wolf

Vergleich des 'Cortegiano' von Baldassare Castiglione mit dem 'Principe' von Niccolò Machiavelli Vergleich des 'Cortegiano' von Baldassare Castiglione mit dem 'Principe' von Niccolò Machiavelli
2008
Un chitarrista da sposare Un chitarrista da sposare
2023
Die Dialekte Italiens im Überblick Die Dialekte Italiens im Überblick
2008
Start a Fire Start a Fire
2022
Start a Fire Start a Fire
2022
Un'arrogante rockstar Un'arrogante rockstar
2022