Die drei Fragezeichen Die drei Fragezeichen

Die drei Fragezeichen

Kriminalroman, Hörspiel, 'Kult' - Zu Geschichte, Konzeption und narrativen Strukturen im Medienverbund

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Publisher Description

Seit nunmehr 27 Jahren ermitteln die kalifornischen Jungdetektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, gennant Die drei , in deutschen Kassettenrekordern und mittlerweile auch in CD-Playern und Computern. Das Interesse an der Hörspielreihe ist selbst nach so langer Zeit ungebrochen, die Begeisterung bei den jungen Hörern hält bis heute an. Mit den Gründen für diesen Erfolg und der Vermarktung der drei haben sich bereits einige wissenschaftliche Arbeiten und Aufsätze befasst. Die hier vorliegende Arbeit möchte die Reihe jedoch weniger unter medien-, sondern verstärkt unter literaturwissenschaftlichen Aspekten beleuchten. Hierbei soll nicht nur die strukturelle Betrachtung der Hörspiele eine Rolle spielen, auch die als Vorlage dienende Kriminalromanreihe bezieht die Analyse mit ein. Ziel ist es, anhand der dabei gewonnenen Erkenntnisse über die Konzeption der Reihe die Frage zu beantworten, warum ein wahrer Kult um Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews entstanden ist, der sogar erwachsene Rezipienten erreicht hat. Zu Beginn befasst sich die Arbeit mit der Geschichte des Hörspiels. Wann entstand dieses Genre, welche Entwicklung durchlebte es und welchen Status hat das Hörspiel in der heutigen Mediengesellschaft In die Betrachtung zieht dieser Teil die Geschichte des Kinder- und Jugendhörspiels mit ein, um sich so der Reihe Die drei zu nähern. Wann und wo war die Geburtsstunde dieser Buch- und Hörspielserie In welcher Beziehung steht der berühmte Hollywood-Regisseur Alfred Hitchcock, dessen Porträt bis vor kurzem auf jedem Buch und auf den Hörspielcovern zu sehen war, zu den drei amerikanischen Detektiven Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll auf der strukturellen Analyse der Romane und der Hörspiele stehen, die der darauffolgende Teil vornimmt. Mithilfe exemplarischer Textauszüge arbeitet Punkt 3 den typischen Aufbau von Buch und Hörspiel heraus. Besonders genau geht er hierbei auf die narrativen Strukturen beispielsweise auf die Erzählerrolle, das Erzählmuster und das Erzählverhalten ein. Auch gattungstypische Merkmale gilt es in diesem Zusammenhang zu betrachten. Den Abschluss dieses Kapitels bildet der Vergleich von -Roman und -Hörspiel, die Betrachtung im Medienverbund. Neben der Struktur wendet sich die vorliegende Examensarbeit auch inhaltlichen Aspekten zu. Als Grundlage dieser Betrachtung sollen vornehmlich die Hörspiele dienen. Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 61 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2013
15 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
95
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
621.3
KB

More Books by Jonas Swelim

Grammatik- oder Stilnormfehler? Kritische Betrachtung typischer Grammatikfehler mit Schwerpunkt auf Kasusfehlern Grammatik- oder Stilnormfehler? Kritische Betrachtung typischer Grammatikfehler mit Schwerpunkt auf Kasusfehlern
2006
Grammatikfehler oder Stilnormfehler? Grammatikfehler oder Stilnormfehler?
2012