Die Minnegrottenallegorie als Gedächtniskunst - Der Tristan Gottfrieds von Straßburg Die Minnegrottenallegorie als Gedächtniskunst - Der Tristan Gottfrieds von Straßburg

Die Minnegrottenallegorie als Gedächtniskunst - Der Tristan Gottfrieds von Straßburg

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Um 1210 schreibt Gottfried von Straßburg den „Tristan“ und schafft so ein Werk, welches bis heute Gültigkeit hat. Es ist die senemaere zweier senedaere, die im Konflikt mit der minne und der êre stehen, in der die Spannung zwischen Gott und der Welt gezeigt wird und die vom Zentralmotiv des leit geprägt ist. Es geht um die Geschichte der Liebenden Tristan und Isolde, die schicksalhaft von einer glühenden Leidenschaft überwältigt werden und sich gegen alle Vernunft, Regeln, Normen und Konventionen gesellschaftlichen Zusammenlebens stellen. Die Figur der Passion steht neben dem Recht auf individuellem Glück im Mittelpunkt. Da dies aber zur Konfrontation mit der Ehe zu König Marke und dem Weltlauf führt ist diese Liebe zum Scheitern verurteilt, lebt aber im Untergang als höchster Lebenswert weiter.
Grob einteilen lässt sich der „Tristan“ in drei Teile. 1.) die Jugend Tristans und die höfisch-ritterliche Bewährung, 2.) die durch den Minnetrank einsetzende Liebesbeziehung zwischen ihm und Isolde, die eine Reihe von betrügerischen Listen und Liebesbegegnungen zur Folge hat und im Höhepunkt der Minnegrotte gipfelt, und 3.) die Trennung beider und die anschließende Begegnung zwischen Tristan und Isolde Weißhand.
Da Gottfrieds Fassung Fragment geblieben ist, wird der gemeinsame Tod von Tristan und der blonden Isolde nicht mehr erzählt.
Eine der vieldiskutierten Stellen des „Tristan“ ist die Flucht in die Minnegrotte und in ein zeitlich begrenztes paradiesisches Leben. Die allegorische Auslegung der Grotte soll Thema meiner Arbeit sein. Ich werde versuchen die Bedeutung und die Zusammenhänge herauszuarbeiten und dabei verschiedene Standpunkte der Forschung wie auch die Gedächtniskunst einbeziehen. Deshalb werde ich anfangs einen Überblick über die Gedächtniskunst, der ars memorativa geben, dann zur Allegorie der Minnegrotte übergehen und dabei versuchen, beides in einen Zusammenhang zu bringen. Ich stütze mich bei der allegorischen Auslegung hauptsächlich auf die Texte von Friedrich Ranke „Die Allegorie der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan“ und Ulrich Ernst „Gottfried von Straßburg in komparatistischer Sicht. Form und Funktion der Allegorese im Tristanepos“ , bei der
Bearbeitung der Gedächtniskunst ziehe ich Beiträge aus dem Werk „Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung“ heraus. Zitate aus dem Tristan von Gottfried von Straßburg ziehe ich aus der Übersetzung von Friedrich Ranke , und werde diese im Verlauf mit den Versangaben belegen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
23 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
322.5
KB

More Books by Nicole Henschel

Norm und Normverstoß in Veit Warbecks „Magelone“ Norm und Normverstoß in Veit Warbecks „Magelone“
2008
Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin Open Access an der Humboldt-Universität zu Berlin
2008
„oeheim, waz wirret dir?“ - Der kranke Gralskönig bei Wolfram und Chrétien „oeheim, waz wirret dir?“ - Der kranke Gralskönig bei Wolfram und Chrétien
2008
Norm und Normverstoß in Veit Warbecks "Magelone" Norm und Normverstoß in Veit Warbecks "Magelone"
2013
"oeheim, waz wirret dir?" - Der kranke Gralskönig bei Wolfram und Chrétien "oeheim, waz wirret dir?" - Der kranke Gralskönig bei Wolfram und Chrétien
2013