Die Position des Kastilischen, die Begründung seiner Bedeutung bei Lázaro Carreter, 'El nuevo dardo en la palabra' Die Position des Kastilischen, die Begründung seiner Bedeutung bei Lázaro Carreter, 'El nuevo dardo en la palabra'

Die Position des Kastilischen, die Begründung seiner Bedeutung bei Lázaro Carreter, 'El nuevo dardo en la palabra‪'‬

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Seit den ca. 1000 Jahre alten ersten Zeugnissen in spanischer Sprache hat sich diese sehr verändert. Sie ist gewachsen, hat Einflüsse zahlreicher Sprachen durchlebt und ist zu dem geworden, was wir heute kennen und als selbstverständlich ansehen. Doch die sprachlichen Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte blieben ihren Zeitgenossen keineswegs verborgen. Von der Einführung des Kastilischen als Kanzleisprache unter Ferdinand III. über Nebrijas erster Grammatik bis zu der von der Real Academia Española betriebenen Sprachenpflege ist die Bewertung der Sprache immer ein zentrales Thema für Sprachwissenschaftler gewesen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie flexibel oder konservativ das Spanische sein soll. Wieviel Veränderung ist notwendig, um eine lebendige Sprache zu erhalten und wieviel ist zu viel Dieser über Jahrhunderte diskutierten Frage stellt sich auch der spanische Sprachwissenschaftler Fernando Lázaro Carreter in seinem Buch El nuevo dardo en la palabra, das sprachkritische Zeitungsartikel umfasst. Er nähert sich der ernsten Thematik mit einem ironischen Ton, der aber niemals die Wichtigkeit seiner Gedanken untergräbt. Ziel meiner Arbeit ist es, die Sicht Lázaro Carreters auf das heutige Spanisch zu erläutern und zu begründen. Um den Rahmen nicht zu sprengen, beschränkt sich die Analyse auf folgende fünf Kapitel aus El nuevo dardo en la palabra: Prólogo, 'supertriste, Comentar, Talibanizando und Vigor y elegancia de la lengua castellana. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Paderborn, Veranstaltung: Lengua y valoración am Beispiel des Spanischen , 12 Literaturquellen, 6 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
26 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
147.9
KB

More Books by Ana Colton-Sonnenberg

The present debate about illegal immigration The present debate about illegal immigration
2008
The Conflict Between Reason and Emotion. Analysing Philip Larkin's Poem 'No Road' The Conflict Between Reason and Emotion. Analysing Philip Larkin's Poem 'No Road'
2007
Die Darstellung der Frauen in den "cuentos" von Juan Rulfo Die Darstellung der Frauen in den "cuentos" von Juan Rulfo
2008
Einführung in Cervantes Don Quijote Einführung in Cervantes Don Quijote
2008
Die Calque-Methode in der Bibelübersetzung am Beispiel der Biblia de Ferrara Die Calque-Methode in der Bibelübersetzung am Beispiel der Biblia de Ferrara
2008
Learning the difference between black and white: The racial struggle between black and white Americans as represented in a selection of Chester Himes’ short stories Learning the difference between black and white: The racial struggle between black and white Americans as represented in a selection of Chester Himes’ short stories
2007