Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache

Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache

Ein Überblick

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Inhaltsverzeichnis Vorwort Phraseologie im Alltag 3 1. Einführung in die Grundbegriffe 4 1.1. Was bedeutet der Begriff Phraseologismus 4 1.2 Drei wichtige Merkmale der Phraseologie: Polylexikalität, Festigkeit und 4 Idiomatizität nach Burger 4 2. Klassifikation und Terminologie 7 2.1. Dreiteilung der Phraseologismen 7 2.2. Unterteilung der referentiellen Phraseologismen 7 a) Feste Phrasen 7 b) Topische Formeln 8 (1) Sprichwörter 8 (2) Gemeinplätze 9 3. Spezielle Kategorien 10 3.1. Sytaktische Klassifikation 10 3.2. Modellbildungen 10 3.3. Zwillingsformeln 10 3.4. Komparative Phraseologismen 10 3.5. Kineogramme 10 3.6. Geflügelte Worte 11 3.7. Autorphraseologismen 11 3.8. Onymische Phraseologismen 11 3.9. Phraseologische Termini 11 4. Hauptprobleme der Semantik 11 4.1. Welche Bedeutung hat ein Phraseologismus 11 5. Hauptprobleme der Semantik II: Die Metapher 13 5.1. Allgemeine Definition der Metapher 13 5.2. In welchem Zusammenhang stehen Metaphorik und Idiomatik 13 5.3. Die Quelle als Beispiel für eine Metapher: 5.4. Die Idiomatizität metaphorischer Begriffe 14 1. Einführung in die Grundbegriffe 1.1. Was bedeutet der Begriff Phraseologismus Der Phraseologismus ist eine feste sprachliche Wendung, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten erschließen lässt, sondern eine Umdeutung erfahren hat. Die ursprüngliche Motivation ist verloren gegangen. Phraseologismen bestehen immer aus mindestens zwei Wörtern (Guten Tag, Hab und Gut oder Die Sprache ist das Haus des Seins). Meistens handelt es sich um Kombinationen mehrerer Wörter, die immer wieder auftauchen und jedem Deutschsprechenden ein Begriff sind. Ihre lexikalischen Bestandteile werden als Komponenten bezeichnet. Außerdem lassen sich die Phraseologismen in viele Kategorien und Subkategorien unterteilen, doch diese werden erst im weiteren Verlauf näher erläutert. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis.""

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
9 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
272.9
KB

More Books by Anna Kazmierczak

Your Food Life Your Food Life
2022
Das Preußenbild und die Aufklärung - Geschichte der Groteske Das Preußenbild und die Aufklärung - Geschichte der Groteske
2008
Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache
2008
Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache
2008
How to eat Mindfully and Mindlessly lose weight How to eat Mindfully and Mindlessly lose weight
2021
Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache Die Problematik der Phraseologismen in der deutschen Sprache
2012