Die qualitative Studie „Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz“ von Christine Wiezorek Die qualitative Studie „Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz“ von Christine Wiezorek

Die qualitative Studie „Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz“ von Christine Wiezorek

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Der qualitativen Studie, Schule Biografie und Anerkennung Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz geht die Feststellung voraus, dass die gesellschaftlich bestimmte Schulpflicht die Schule zu einem Ort macht, der einen Beitrag zur sozialen Organisation der Biographie leistet. Dadurch, dass jeder Heranwachsende die Schule besuchen muss, wird die Schule zu einem gesellschaftlich bestimmten Teil des Lebenslaufs. Die Frage, die Wiezorek stellt, richtet sich nachfolgend darauf, worin dieser gesellschaftlich initiierte Beitrag der Schule besteht. Dadurch, dass die Prozesse innerhalb der Schule durch interagierende Subjekte charakterisiert sind, geht es zudem darum, die soziale Organisation der Biographie zu bestimmen. Der Fragestellung geht sie durch das Analysieren von drei Exemplarischen Schülerbiographien, die anhand narrativer Interviews rekonstruiert werden und auf der Basis von dabei relevant erscheinenden theoretischen Ansätzen auf den Grund, um als Ergebnis die Schule allgemein und theoretisch in ihrem Beitrag zur Biographieorganisation zu bestimmen. Eingangs stellt sich dabei die Frage, ob es der Wissenschaftlerin gelingt, eine fruchtbare Verbindung von Empirie und Theorie zu leisten. Weiterhin, ob der qualitative Forschungszugang adäquat hinsichtlich der Fragestellung gewählt wurde. Folgend soll also versucht werden, Wiezoreks Arbeit in ihrer logischen Struktur zusammenfassend wiederzugeben, um ihre Forschungsergebnisse aufzeigen zu können sowie anschließend wieder auf die zu Beginn gestellten Fragen zurückzukommen. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Grounded Theory und Jugendbildung.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
8 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
34
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
911.8
KB

More Books by Heike Kramer

Die Studie „Pädagogik der Vielfalt Die Studie „Pädagogik der Vielfalt
2009
Das Prager Mosaik Das Prager Mosaik
2009
Die Männerbildung als eine Maßnahme der Erwachsenenbildung auf dem Weg zu einem demokratischen Geschlechterverhältnis Die Männerbildung als eine Maßnahme der Erwachsenenbildung auf dem Weg zu einem demokratischen Geschlechterverhältnis
2008
Praktische ethische Fragen beim Einsatz digitaler Technik Praktische ethische Fragen beim Einsatz digitaler Technik
2021
Die Studie „Pädagogik der Vielfalt Die Studie „Pädagogik der Vielfalt
2012