Die Rolle der Kinder im Hexenprozess Die Rolle der Kinder im Hexenprozess

Die Rolle der Kinder im Hexenprozess

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Die Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit gehört zu den dunkelsten Kapiteln europäischer Geschichte. Wenn man sich heute mit ihren Opfern beschäftigt, denkt man dabei in erster Linie an Frauen. Dies ist insofern legitim, dass es sich bei der Mehrzahl der als Hexen hingerichteten Personen tatsächlich um erwachsene Frauen handelte. Fakt ist jedoch, dass in der Frühen Neuzeit auch zahlreiche Kinder, Mädchen wie Jungen, in die Hexenprozesse gerieten und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. In der vorliegenden Hausarbeit wird daher versucht, die Rolle der Kinder in den frühneuzeitlichen Hexenprozessen ausführlich darzulegen. In diesem Zusammenhang muss zunächst erläutert werden, wer genau unter die Bezeichnung Kind fällt. In der heutigen Zeit gelten Mädchen und Jungen gemeinhin bis zu ihrem 14. Lebensjahr als Kinder. Diese Einteilung deckt sich weitgehend mit der in der frühen Neuzeit und wird daher in der vorliegenden Hausarbeit übernommen. Räumlich konzentrieren sich die Ausführungen primär auf das Gebiet des heutigen Deutschland, zur Ergänzung werden darüber hinaus Fallbeispiele aus England und den heutigen USA dargelegt. Um die Hexenprozesse gegen Kinder in ihren historischen Kontext einzuordnen, werden in den ersten beiden Kapiteln kurz die Geschichte der Hexenverfolgung und das Leben der Kinder in der Frühen Neuzeit dargestellt. Die Rolle der Kinder in den Hexenprozessen war letztlich eine dreifache: Mädchen und Jungen traten als Hexenopfer, als Denunzianten, sowie als leibhaftige Hexen auf. Jede dieser Rollen wird auf den folgenden Seiten in einem eigenen Kapitel expliziert. Als Untersuchungsgrundlagen dienten hierbei eine große Auswahl an Sekundärliteratur, sowie die Übersetzungen des Hexenhammers und der Constitutio Criminalis Carolina. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
History
RELEASED
2012
12 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
84.3
KB

More Books by Maret Hosemann

Vergleich der Konzepte von Empfindsamkeit in Christian Fürchtegott Gellerts "Leben der schwedischen Gräfin von G***" und Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Vergleich der Konzepte von Empfindsamkeit in Christian Fürchtegott Gellerts "Leben der schwedischen Gräfin von G***" und Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
2006
Johann Peter Hebels Erzählung "Kannitverstan" im Kontext der Deutschen Klassik Johann Peter Hebels Erzählung "Kannitverstan" im Kontext der Deutschen Klassik
2006
Athenische Außen- und Seebundspolitik in zeitgenössischer Beurteilung Athenische Außen- und Seebundspolitik in zeitgenössischer Beurteilung
2006
Die Rolle der Kinder im Hexenprozess Die Rolle der Kinder im Hexenprozess
2006
Das Groteske in der Literatur - Franz Kafkas "Die Verwandlung" Das Groteske in der Literatur - Franz Kafkas "Die Verwandlung"
2007
Vergleich der Konzepte von Empfindsamkeit in Christian Fürchtegott Gellerts "Leben der schwedischen Gräfin von G***" und Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Vergleich der Konzepte von Empfindsamkeit in Christian Fürchtegott Gellerts "Leben der schwedischen Gräfin von G***" und Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
2012