Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms

Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Von 1024 bis 1125 herrschten die salischen Könige im Reich. Noch heute werden Speyer und sein Dom, aber auch Worms eng mit den Saliern verbunden. Denn gerade in diesen knapp 100 Jahren sollte sich die Bedeutung der beiden rheinischen Städte bis zur beinahen Unverzichtbarkeit für Königtum und Reich steigern. Worms wurde schon vor der Wahl des ersten salischen Königs Konrad II. von der Adelssippe gefördert, Speyers Aufstieg hingegen begann erst nach Konrads Thronbesteigung. Im Folgenden soll die strukturelle und systematische Förderung von Speyer und Worms durch die Salier aufgezeigt werden. Dazu gehören nicht nur entsprechende Urkunden, Schenkungen und Privilegien, sondern auch die Häufigkeit der Aufenthalte der Könige in den beiden Städten. Hierbei spielt auch die Art der Aufenthalte eine Rolle. Es wird mit einer kurzen Einführung zu Herkunft und Herkunftsgebiet des salischen Geschlecht begonnen werden und im weiteren Verlauf auf die vier Könige und deren Verhältnis zu Speyer und Worms eingegangen werden. Hierbei ist es notwendig, ausgesuchte Quellen und Urkunden Konrads II., Heinrichs III., Heinrichs IV. und Heinrichs V. näher zu betrachtet, um an diesen die Förderung der Städte exemplarisch zu verdeutlichen. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch.

GENRE
History
RELEASED
2013
14 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
26
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
93.1
KB

More Books by Julian Wittmann

Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in  der Popkultur anhand von Beispielen aus  Mode(-Fotografie), Musik und  Logo-Gestaltung Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in  der Popkultur anhand von Beispielen aus  Mode(-Fotografie), Musik und  Logo-Gestaltung
2011
Kann ein Kunstwerk als Denkmal für das gewaltige Verbrechen des Holocaust 'funktionieren'? Kann ein Kunstwerk als Denkmal für das gewaltige Verbrechen des Holocaust 'funktionieren'?
2010
Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier  am 5. Dezember 63 v. Chr. Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier  am 5. Dezember 63 v. Chr.
2010
Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms
2010
Der Genozid vor dem Genozid? Der Genozid vor dem Genozid?
2010
Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier  am 5. Dezember 63 v. Chr. Die Senatsdebatte über die Hinrichtung der Catilinarier  am 5. Dezember 63 v. Chr.
2013