»Ein kneht, der lag verborgen« »Ein kneht, der lag verborgen«

»Ein kneht, der lag verborgen‪«‬

Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Handelt es sich bei diesem Lied um eine Kritik an einer überzüchteten Gattung, um eine Kritik an der höfischen Scheinwelt oder eher um Kritik an der frivolen Freizügigkeit des niederen Volkes` Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, eben diesen Fragen nachzugehen. Dabei wird zunächst geklärt werden, was Steinmars Lied, Ein kneht, der lag verborgen, zur Parodie macht, mit welchen Mitteln er arbeitet, um anschließend verschiedene Interpretationsansätze diskutieren zu können. Erst wenn klar ist, was Steinmar eigentlich parodiert, kann die Frage geklärt werden, ob man eher von einem destruktiven oder einem konstruktiven Parodiebegriff ausgehen sollte. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,3, Technische Universität Dresden, 10 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2013
17 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
14
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
96.7
KB

More Books by Melanie Teege

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus
2008
Von der Fremd- zur Selbstbestimmung Von der Fremd- zur Selbstbestimmung
2008
Theaterrezension zu "Faust - Der Tragödie erster Teil" am Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden, Spielzeit 2006/2007 Theaterrezension zu "Faust - Der Tragödie erster Teil" am Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden, Spielzeit 2006/2007
2008
»Ein kneht, der lag verborgen« - Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform? »Ein kneht, der lag verborgen« - Tageliedkritik oder gattungsstabilisierende Variationsform?
2008
Ball über die Leine Ball über die Leine
2008
Ball über die Leine Ball über die Leine
2013