Globalisierung - eine Frage der Perspektive? Globalisierung - eine Frage der Perspektive?

Globalisierung - eine Frage der Perspektive‪?‬

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Wenn man sich heutzutage mit sozialem Wandel in einer Gesellschaft beschäftigt, so kommt man kaum daran vorbei, sich eingehend mit dem Thema Globalisierung zu befassen. Schlagworte wie Internationalisierung, Arbeitsmarktflexibilisierung, Wirtschaftswachstum, weltweite Vernetzung, aber auch zunehmende Unsicherheit – das alles sind Begriffe, die mit Globalisierung verbunden werden und die in diesem Zusammenhang in den verschiedensten Büchern, Aufsätzen und Zeitungsartikeln immer wieder vorgefunden werden können. Das bemerkenswerte daran ist, dass Globalisierung aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet werden kann und dabei – je nach gewähltem Fokus – völlig unterschiedliche Formen annehmen und dadurch auch völlig unterschiedliche Ergebnisse produzieren kann:

„Despite the rapidly growing body of literature on the topic of globalization and its implications, there is disagreement about how to conceptualize what is happening. Although the term is widely used to characterize the profound changes unfolding in the world, the nature of these shifts and what they mean remain debated questions.“ (Teeple 2000: 9)

Die vorliegende Arbeit versucht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Blickwinkel herauszuarbeiten und dadurch letztlich zu klären, was denn der strittige Begriff Globalisierung überhaupt alles beinhaltet und was nicht. Zu diesem Zweck wird zunächst das Problem der zeitlichen Zuordnung der Globalisierung anhand einiger Konzepte zu historischen Perspektiven der Globalisierung erörtert. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich dann mit der Darstellung der drei Phasen des Globalisierungsdiskurses, die den Wandel der Wahrnehmung des Begriffs in der Öffentlichkeit widerspiegeln. Daran knüpft eine aktuelle Definition des Begriffs Globalisierung an und es wird versucht, das derzeitige Konzept der verschiedenen Elemente darzustellen, die dem Phänomen der Globalisierung zugeordnet werden können. Abschließend werden die Probleme erörtert, die mit der Messung des Globalisierungsgrades einzelner Länder verbunden sind. Insgesamt soll dargelegt werden, dass die Darstellung der Globalisierung auf vielen Ebenen mit subjektiven Entscheidungen verbunden ist, was zu unterschiedlichen Interpretationen und Meinungen und teilweise auch widersprüchlichen Ergebnissen führen kann.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2007
20 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
219.9
KB

More Books by Florian Wohlkinger

Determinants of the Fertility Rates in Ireland and Iceland Determinants of the Fertility Rates in Ireland and Iceland
2008
Faktorenanalyse und Mokkenskalierung Faktorenanalyse und Mokkenskalierung
2008
Besteht in der Europäischen Union ein Legitimationsdefizit? Besteht in der Europäischen Union ein Legitimationsdefizit?
2008
Clusteranalyse - Ein Anwendungsbeispiel Clusteranalyse - Ein Anwendungsbeispiel
2008
Konsequenzen der Diffusion von Innovationen Konsequenzen der Diffusion von Innovationen
2007
Clusteranalyse - Ein Anwendungsbeispiel Clusteranalyse - Ein Anwendungsbeispiel
2013