Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams

Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Wie SchülerInnen grundsätzlich im Unterricht nicht nur im Deutschunterricht untereinander kommunizieren, beeinflusst das Gesprächsverhalten von SchülerInnen weit mehr als die verhältnismäßig geringen Unterrichtsstunden, bei denen Deutschunterricht selbst nur für die Entfaltung kommunikativer Fähigkeiten angedacht sind. Wenn man als Lehrkraft das Ziel verfolgt, SchülerInnen für die Kommunikation in öffentlichen interkulturellen Situationen fähig zu machen, dann sollten die kommunikativen Bedingungen in einer Schulklasse so gestaltet sein, dass die SchülerInnen diese Fähigkeit dort entfalten können. Die Qualität persönlicher Konversationen durch den Schulunterricht zu begünstigen erscheint jedoch utopisch, weil private Handlungsweisen nur selten in öffentlichen Situationen erlernt werden können. Aus diesem Grunde sind ferner psychologische Kommunikationsmodelle, welche für nichtöffentliche und therapeutische Situationen gedacht sind, wie etwa der vierohrige Empfänger von Schulz von Thun (1981), nur begrenzt auf schulische Lernsituationen übertragbar. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Lesekompetenz im Umgang mit Fach- und Sachtexten, 8 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
18 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
884.6
KB

More Books by Veronika Bernau

Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak
2008
Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht
2008
Der bayerische DaZ-Lehrplan  -  Auszüge einer Curriculumentwicklung Der bayerische DaZ-Lehrplan  -  Auszüge einer Curriculumentwicklung
2008
Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik
2008
Taufe aus systematisch-theologischer Sicht Taufe aus systematisch-theologischer Sicht
2008
Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams
2008