Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung

Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Mitte April 2004 berichtete die 'süddeutsche Zeitung kritisch über ALDI. Dabei ging es um die schlechte und veraltete Personalpolitik des Discounters. Wenige Tage nachdem der Artikel erschienen war, stoppte ALDI alle Anzeigenaufträge für die 'süddeutsche Zeitung. Dieser Anzeigenstopp verursachte einen Verlust von Anzeigenerlösen von etwa 1,5 Millionen Euro. Offiziell bestritt ALDI einen Zusammenhang zwischen der Anzeigenrücknahme und dem Artikel und sprach von einem geänderten Werbekonzept. Man wolle nur noch Anzeigen in kostenlosen Wochenblättern schalten. Diese Aussage hat sich allerdings als falsch erwiesen, da man nach wie vor Anzeigen des Discounters in kostenpflichtigen Tageszeitungen finden konnte. Das Verhalten von ALDI ist zwar nicht verboten, trotzdem wird an diesem Beispiel die Abhängigkeit der Zeitung vom Anzeigenkunden deutlich. Der Zusammenhang zwischen dem kritischen Artikel und der Anzeigenrücknahme ist unübersehbar. Die freie und unabhängige Berichterstattung ist eine der Grundvoraussetzungen für guten Journalismus. Da es sich bei Printerzeugnissen um Verbundprodukte handelt, die sich sowohl aus Vertriebserlösen als auch aus Anzeigenerlösen finanzieren, stellt sich die Frage, inwieweit freie und unabhängige Berichterstattung noch möglich ist, wenn die finanzielle Abhängigkeit der Zeitungen und Zeitschriften von werbenden Unternehmen immer mehr zunimmt. Eine klare inhaltliche und visuelle Trennung von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen ist Voraussetzung, um dem Leser von der Unabhängigkeit der Journalisten von der Werbewirtschaft zu überzeugen und damit eines der grundlegenden Prinzipien des Journalismus. Die Einhaltung dieses Trennungsgrundsatzes wird jedoch durch die immer weiter zunehmende ökonomische Abhängigkeit der Zeitungen und Zeitschriften von den Anzeigenerlösen erschwert. Zudem gibt es, trotz einer Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien, bisher kaum Instanzen, denen es möglich ist, Vergehen gegen den Trennungsgrundsatz strafrechtlich zu verfolgen. Den Wirtschaftsjournalisten wird im Zusammenhang mit der Abhängigkeit von werbenden Unternehmen eine besondere Stellung zugesprochen. Daher gibt es für sie auch spezielle Regelungen. Im Folgenden möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern die Abhängigkeit der Zeitungen und Zeitschriften von ihren Anzeigenkunden die Berichterstattung beeinflusst und inwieweit es bezüglich der Auswirkungen dieser Abhängigkeit einschränkende Gesetze und Regelungen gibt. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
31 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
103.4
KB

More Books by Uta Leonhardt

Minne-Idealität in Ulrich von Zatzikhovens "Lanzelet" Minne-Idealität in Ulrich von Zatzikhovens "Lanzelet"
2009
Gabriele Weingartners „Bleiweiß“ Gabriele Weingartners „Bleiweiß“
2009
Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung Journalismus heute: Die Trennung von Redaktion und Werbung
2009
Pressevielfalt und ihre Bedrohung Pressevielfalt und ihre Bedrohung
2009
Gabriele Weingartners „Bleiweiß“ Gabriele Weingartners „Bleiweiß“
2012
Pressevielfalt und ihre Bedrohung Pressevielfalt und ihre Bedrohung
2009