Leitlinien der Medizinethik in der Debatte Leitlinien der Medizinethik in der Debatte

Leitlinien der Medizinethik in der Debatte

quality-of-life vs. sanctity-of-life

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Publisher Description

Durch medizinethischen Diskurs und aufklärungsphilosophische Gedanken hat sich das hierarchische paternalistische Arzt-Patienten Verhältnis früherer Zeiten gewandelt. Anstatt Entscheidungen über Maßnahmen, die das Wohl des Patienten betreffen, einzig der Urteilsgewalt des Arztes zu überlassen, wird nunmehr die Entscheidungsautonomie des Patienten betont. Der Arzt hat sich vor einer Behandlung den informed consent des Patienten einzuholen, d.h. seine freiwillige Zustimmung nach umgreifender Information über mögliche Folgen, Kosten, Chancen, Komplikationen und Alternativen der Behandlung. Der Arzt nimmt also im Idealfall die Rolle des beratenden Experten ein. Die Fürsorgepflicht des Arztes tritt nunmehr hinter dem Autonomie-Aspekt des Patienten zurück und ist somit nicht mehr oberstes Prinzip der Arztethik.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2010
4 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
4
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
254.1
KB

More Books by Marieke Jochimsen

Death and Initiation in “The Short Happy Life of Francis Macomber” and “The Snows of Kilimanjaro” by Ernest Hemingway Death and Initiation in “The Short Happy Life of Francis Macomber” and “The Snows of Kilimanjaro” by Ernest Hemingway
2010
Expression of War  in “Strange Meeting”, “Anthem for a Doomed Youth”,  “Futility” and “Mental Cases” by Wilfred Owen Expression of War  in “Strange Meeting”, “Anthem for a Doomed Youth”,  “Futility” and “Mental Cases” by Wilfred Owen
2011
Kants Geschichtsphilosophie Kants Geschichtsphilosophie
2010
Coherence and the textual function   in   “The curious incident of the dog in the night-time” Coherence and the textual function   in   “The curious incident of the dog in the night-time”
2010
Deconstruction of Stereotypes  in "East is East" and  "Ae Fond Kiss" Deconstruction of Stereotypes  in "East is East" and  "Ae Fond Kiss"
2010
Bericht über das Orientierungspraktikum  an einer Freien Waldorfschule Bericht über das Orientierungspraktikum  an einer Freien Waldorfschule
2010