Neo-Institutionalismus als Erklärungsansatz des Wandels von Organisationen Neo-Institutionalismus als Erklärungsansatz des Wandels von Organisationen

Neo-Institutionalismus als Erklärungsansatz des Wandels von Organisationen

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Publisher Description

Befasst man sich mit Literatur, die sich unter dem Schlagwort Neo-Institutionalismus subsumieren lässt, fällt schnell auf, dass es sich hierbei um keinen rein ökonomischen oder gar betriebswirtschaftlichen Ansatz handelt. Vielmehr findet der theoretische Rahmen des Neo-Institutionalismus seine Anwendung in nahezu allen Geistes- und Sozialwissenschaften. Für die vorliegende Arbeit sind dabei vor allem ökonomische und soziologische Betrachtungsweisen von Bedeutung, da diese den engsten Bezug zu Unternehmungswandel aufweisen bzw. als Erklärungsansatz dafür herangezogen werden können. Neo-Institutionalismus aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, Politologie, Theologie oder Philosophie soll daher im Rahmen der vorliegenden Arbeit ausgeklammert werden. Allerdings wird auch bei der Beschränkung auf zwei wissenschaftliche Disziplinen nach kurzer Zeit klar, dass in der Literatur keineswegs definitorische oder terminologische Übereinstimmung hinsichtlich der im Titel dieser Arbeit verwendeten Begriffe Neo-Institutionalismus und Organisationen besteht. So wird Neo-Institutionalismus in der Literatur zum Teil synonym verwendet mit Institutionalismus (ohne Präfix), Institutionenökonomik oder Neue Institutionenökonomik. Für den vorliegenden Text sollen die beiden letztgenannten Begriffe synonym den ökonomischen Theorien zugeschrieben werden, Neo-Institutionalismus in seiner überschreibenden Funktion aber nicht ausschließlich den soziologischen, sondern beiden Ansätzen. Für den hier vorliegenden Kontext, dies sei bereits vorweggenommen, bietet sich eine recht enge institutionelle Definition, im Sinne von (Wirtschafts-)Organisation, als profit-orientierte Unternehmung an. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht also darin, Wandel von Organisationen, sprich Unternehmungen, mithilfe des neo-institutionalistischen Theoriegefüges zu untersuchen und zu begründen. Dazu soll in Kapitel 2 zunächst eine kurze historische Einführung in die Entstehung des Neo-Institutionalismus gegeben werden. Kapitel 3 stellt anschließend die beiden wichtigen Ausprägungen, den ökonomischen und den soziologischen, vor, ehe in Kapitel 4 explizite Erklärungsansätze für den Wandel von Unternehmungen beschrieben werden. Kapitel 5 liefert dem Leser eine abschließende Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Wirtschaft - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), 34 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2012
18 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
117
KB

More Books by René Romero-Bastil

Berechnungsgrundlagen der deutschen LKW-Maut im Kontext der Wegerechnungsdiskussion Berechnungsgrundlagen der deutschen LKW-Maut im Kontext der Wegerechnungsdiskussion
2008
Neo-Institutionalismus als Erklärungsansatz des Wandels von Organisationen Neo-Institutionalismus als Erklärungsansatz des Wandels von Organisationen
2008
Deutsche Erstversicherer im Zeichen der Globalisierung Deutsche Erstversicherer im Zeichen der Globalisierung
2013
Berechnungsgrundlagen der deutschen LKW-Maut im Kontext der Wegerechnungsdiskussion Berechnungsgrundlagen der deutschen LKW-Maut im Kontext der Wegerechnungsdiskussion
2008