Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen

Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Publisher Description

Trotz, dass sich die Prinzipien ökonomischen Handelns in den letzten Jahrzehnten nicht geändert haben, entwickelten sich über die Zeit eine Vielzahl makroökonomischer Theorien. Während der sechziger Jahre ließen sich Ökonomen entweder in die Gruppe der Monetaristen oder die der Keynesianer eingruppieren. Später gewann zunehmend die Neue Klassische Makroökonomik an Gewicht. Dieser Ansatz basierte auf der Forschung von Lucas (1972), der den Wirtschaftssubjekten eine rationale Erwartungsbildung unterstellte. Daraus ergibt sich, dass eine Zentralbank nur durch überraschende Geldmengenänderungen kurzfristig auf den Output wirken kann. Aber auch die Theorie von Lucas zeigte bei empirischen Untersuchungen viele Schwachstellen. Dieser ständige Such- und Entdeckungsprozess führte zu den heutigen mikroökonomisch fundierten Denkrichtungen der Real Business Cycle Theory (RBC Theorie) und der Neuen Keynesianischen Makroökonomik. Beide Ansätze sind völlig konträr zueinander. Die RBC Theorie setzt die walrasianischen Bedingungen eines vollkommenen Marktes voraus. Nominale Variablen haben daher keinen Einfluss auf reale Grössen. Konjunkturschwankungen werden an Hand von Pro-duktivitätsschocks erklärt. Anders als die RBC-Theorie, unterstellt die Neue Keynesianische Makroökonomik keinen walrasianischen Auktionator. Da sich Nominallöhne und Preise nur langsam an Änderungen der aggregierten Nachfrage anpassen entstehen Konjunkturschwankungen. Eine unzureichende nominale Anpassung führt zu Abweichungen von der klassischen Dichotomie. Aber warum können nominale Anpassungen unzureichend sein Hier gibt es die folgenden Erklärungsansätze, die alle komplementär zueinander sind: Staggered Wages and Prices, Small Menu Costs and Aggregate Demand Externalities, Recessions as Coordination Failures. Um also die Neue Keynesianische Makroökonomik verstehen zu können, muss man sich mit allen drei Theorien auseinandersetzen. Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Volkswirtschaftslehre, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Geld, Kredit, Währung), Veranstaltung: Seminar Geldtheorie und Geldpolitik, Sprache: Deutsch null""

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2012
9 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
831.7
KB

More Books by Dominik Jahnke

Assetpreise: Traditionelle Theorie versus Behavioral Finance Assetpreise: Traditionelle Theorie versus Behavioral Finance
2004
Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen
2004