Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen

Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Publisher Description

Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss geben über die aktuellen Regelungen bei der Prüfungen von Jahresabschlüssen. Im Einzelnen wird dabei auf das im Jahr 2005 eingeführte Enforcement-Verfahren eingegangen. Die Einführung in das Thema bildet ein Überblick über die neuen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Im nächsten Schritt wird ausgehend von einer kurzen Beschreibung der zwei zuständigen Behörden das Zusammenspiel im Rahmen des Verfahrens dargestellt. Die Arbeit verdeutlicht weiterhin die Komplexität der Wirtschaftsprüferpraxis, in der es gilt sich dauerhaft auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Grundlage für die Prüfung von Jahresabschlüssen bildet gleich eine Vielzahl von Gesetzestexten, bei denen es auch zu umfangreichen Reformen gekommen ist. Die anhaltende Globalisierung, welche auch die Öffnung der Finanz- und Kapitalmärkte mit sich bringt, führte ebenfalls zur Modernisierung der Prüfungssysteme. Gegen die Internationalisierung in den Rechnungslegungssystemen werden sich auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen nur noch bedingt schützen können. Dies wird vor allem im abschließenden Teil der Arbeit, welcher eine eigene Bewertung der gesamten Entwicklungen beinhaltet, veranschaulicht. Hierzu werden einige Teilaspekte des Hauptteils aufgegriffen und im Rahmen des Gesamtkontexts beurteilt. Die Arbeit behandelt neben der Aufzählung der Neuerungen vornehmlich die Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Der Ablauf einer Gesamtprüfung durch eine der zwei Dienststellen wird aufgrund der Begrenzung auf 15 Seiten lediglich angeschnitten. 2. Überblick über die neuen nationalen Entwicklungen seit 2005 In den Jahren vor 2005 wurde der Ruf nach vereinfachten Regelungen für den Tätigkeitsbereich der Wirtschaftsprüfer laut. Der Grund hierfür waren erschwerte Rahmenbedingungen für die Ausübung ihres Berufes. Eine Vielzahl von unübersichtlichen und weitreichenden Änderungen bezüglich der Prüfungspraxis ließ die Wirtschaftsprüfer die Übersicht über die neuen Entwicklungen verlieren. Hinzu kam die unzureichende Information über veränderte Rahmenbedingungen im Bereich kleiner und mittelgroßer Unternehmen. Des Weiteren wurde 2005 im Zuge der Globalisierung eine Reihe von europäischen Rahmenbedingungen eingeführt. Diese sollen das Prüfungssystem von Jahresabschlüssen europaweit vereinheitlichen. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr (UniBw München ), Veranstaltung: Unternehmensführung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2012
18 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
786.9
KB

More Books by Christian Freitag

Filmstars des Nationalsozialismus. Heinz Rühmanns "Die Feuerzangenbowle" als Propagandafilm? Filmstars des Nationalsozialismus. Heinz Rühmanns "Die Feuerzangenbowle" als Propagandafilm?
2014
Wissenstransferorientierte Dienstpostenübergabe Wissenstransferorientierte Dienstpostenübergabe
2008
Identifikation qualitätsrelevanter Bereiche des Personalmanagements, die sich auf ein in der Praxis touristischer Unternehmen anerkanntes Qualitätssicherungssystem beziehen Identifikation qualitätsrelevanter Bereiche des Personalmanagements, die sich auf ein in der Praxis touristischer Unternehmen anerkanntes Qualitätssicherungssystem beziehen
2008
Massenkultur und Propaganda - Kulturpolitik im 3. Reich Massenkultur und Propaganda - Kulturpolitik im 3. Reich
2007
Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen Neue nationale Entwicklungen bei den Regelungen zur Prüfung von Jahresabschlüssen
2008
Internes Marketing. Möglichkeiten und Grenzen Internes Marketing. Möglichkeiten und Grenzen
2007