Neue Organisationsformen Neue Organisationsformen

Neue Organisationsformen

    • 14,99 €
    • 14,99 €

Publisher Description

Bevor man sich mit neueren Konzepten beschäftigt, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden, um eine Optimierung der Organisationsabläufe herbeizuführen, muß zunächst einmal erklärt werden, was in der Soziologie unter dem Grundbegriff „Organisation“ verstanden wird. Dazu sollen vorab einige Definitionen herangezogen werden.

Bei Anthony Giddens ist eine Organisation „eine große Gruppierung von Menschen, die aufgrund unpersönlicher Regeln strukturiert ist und bestimmte spezifische Ziele verwirklichen soll“.1

Für W. Girschner sind Organisationen „in gewisser Weise Werkzeuge. Sie sind Verlängerungen unserer selbst und Mechanismen zur Verwirklichung einer Vielzahl von Zielen, die über die Möglichkeiten des Einzelnen weit hinausgehen“.2

In einer dritten Definition von Hermann Korte und Bernhard Schäfers sind Organisationen „Instrumente zur Erreichung spezifischer Ziele oder Zwecke, d.h. von bestimmten Zuständen oder Ergebnissen, die durch das bewußt geregelte Zusammenwirken von Menschen und die Nutzung von Mitteln erreicht werden sollen“.3

Luhmann (1964) und Thomson (1967) sehen das Hauptproblem komplexer Organisationen vor allem in der Bewältigung von Unsicherheiten und im Abbau von Komplexität, die ihren Ursprung insbesondere in den Variablen „Umwelt“ und „Technologie“ finden.

Im Mittelpunkt des Tavistock- Konzeptes (Miller/ Rice 1967) steht die Analyse soziotechnischer Systeme. Dieses Konzept beschreibt Organisationen als offene, zielgerichtete Systeme und betont die Bedeutung sachlicher und menschlicher Aspekte in ihrer wechselseitigen Verzahnung.4

Zusammenfassend kann gesagt werden : Organisationen sind in ihren Ausprägungen und Funktionen zwar äußerst verschiedenartige soziale Gebilde, gleichen sich aber im Hinblick darauf, daß sie zweckorientiert und arbeitsteilig sind, einen angebbaren Kreis von Mitgliedern sowie systematische Verfahren der Entscheidungsfindung und Steuerung haben.5

Mittels arbeitsorganisatorischer Strukturierung werden Tätigkeiten zu einem Gesamtarbeitsprozeß verbunden. Organisationen stellen des weiteren eine spezifische Art des sozialen Handelns dar. Die Theorie kann dabei vom sozialen Handeln wie vom Handlungsresultat, dem sozialen System, her konzeptualisiert werden. Das eine ist der handlungstheoretische, das andere der systemtheoretische Zugang. Girschner geht ferner davon aus, „daß soziales Handeln in Organisationen in starkem Maße durch Formalisierung geprägt wird“.6

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2012
11 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
35
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
105
KB

More Books by Matthias Rischer & Leonie Jürges

Geschlecht und Kriminalität Geschlecht und Kriminalität
2004
Agenda 2010 - Kann der Sozialstaat durch Umbau wieder funktionsfähig werden? Agenda 2010 - Kann der Sozialstaat durch Umbau wieder funktionsfähig werden?
2005
Soziale Rolle / Soziale Position Soziale Rolle / Soziale Position
2005
Stimmen gegen die Judenemanzipation im 19. Jahrhundert / Der Antisemitismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts Stimmen gegen die Judenemanzipation im 19. Jahrhundert / Der Antisemitismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts
2005
CDU/ CSU - zwischen Opposition und Mitregierung CDU/ CSU - zwischen Opposition und Mitregierung
2004
Weltrechtsordnung vs. Rowdiestaaten, die NATO im Kosovo Weltrechtsordnung vs. Rowdiestaaten, die NATO im Kosovo
2004