Protestantismus und Sozialpolitik Protestantismus und Sozialpolitik

Protestantismus und Sozialpolitik

Überlegungen zur Begründung der Sozialpolitik im Kaiserreich

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Mit der Herausbildung der ersten Sozialversicherungssysteme wurde im Kaiserreich die deutsche Sozialpolitik begründet. Inwiefern aber lässt sich der Sozialpolitik die Gretchenfrage stellen Spielten religiöse Hintergründe hier eine Rolle Waren an der Entstehung der sozialen Frage und deren Beantwortung religiöse Deutungsmuster beteiligt oder waren sie nur Schall und Rauch für die gesellschaftliche Realität Die vorliegende Arbeit fragt in diesem Sinne nach dem Einfluss des Protestantismus auf die Begründung von Sozialpolitik im Kaiserreich. Die damit vorgenommene Begrenzung erfolgt zum einen aus Platzmangel, zum anderen als Konsequenz katholischer Unterrepräsentation im Anteil an politischen Entscheidungsträgern. Im Folgenden soll zunächst ein kurzer Überblick gegeben werden. Erstens soll ein kurzer historischer Überblick über die Begründung der Sozialpolitik gegeben werden. Zweitens muss es darum gehen, die wesentlichen Ursachen aufzudecken, die für den politischen Prozess ausschlaggebend waren. Ein weiterer großer Abschnitt versucht, im Rückgriff auf Max Webers These von der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus, protestantische Gesellschaftsdeutungsmuster aufzudecken. Überprüft werden soll, inwiefern diese einerseits zur Herausbildung jener entzauberten Welt führten, in der die soziale Frage zwangsweise aufkommen musste, und sodann, inwiefern sich Webers Modell für die Erklärung jener Herausbildung jener Herausbildung von Sozialpolitik eignet. Versucht dieser zweite Abschnitt, einen weitläufigen Blick auf den Hintergrund eines protestantischen Berufs- und Gesellschaftsverständnisses zu werfen, so geht es im nächsten großen Abschnitt darum, einen Blick auf die verschiedenen protestantischen Strömungen zu werfen, die bei der Herausbildung von Sozialpolitik auf die soziale Frage reagierten. Untersucht werden soll, wie sie reagierten und inwiefern sie Einfluss bei der Herausbildung von Sozialpolitik hatten. Ob protestantische Deutungsformationen bei der Herausbildung sozialpolitischer Wirklichkeit mit beteiligt waren und inwiefern sie andererseits auf die sozio-ökonomischen Verhältnisse des Kaiserreiches reagierten und sich durch diese veränderten, soll dabei herausgearbeitet werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Deutsches Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Sozialpolitik in Deutschland, 16 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
History
RELEASED
2012
22 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
107.6
KB

More Books by Sven Lehmann