Universeller Präskriptivismus und Fanatismus Universeller Präskriptivismus und Fanatismus

Universeller Präskriptivismus und Fanatismus

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Der Fanatiker stellt für Hares Moraltheorie eine besondere Herausforderung dar, da ihm argumentativ und logisch nur sehr schwer beizukommen ist. Für Hares Moralphilosophie ergaben sich dadurch contraintuitive Konsequenzen die zu großer Kritik an seinem Ansatz einer neutralen Moraltheorie geführt haben. Diese Schwierigkeiten zeigen sich vor allem in Hares Buch Freedom and Reason (1962), in welchem er der Figur des Fanatikers großen Platz eingeräumt hat. Die Unfähigkeit einen Fanatiker von seiner Argumentation abbringen zu können, hat Hare aber auch in seinem späteren Werk noch entscheidend beschäftigt. So lässt sich anhand dieser Problematik auch die grundsätzliche Veränderung seiner gesamten Theorie vom universellen Präskriptivismus zu einer Form des Präferenzutilitarismus nachvollziehen. Sein Ansatz, dass sich eine anwendbare Moraltheorie allein aus den logischen Eigenschaften der Sprache ergeben kann, wurde durch das Problem des Fanatikers häufig in Frage gestellt. In der vorliegenden Arbeit soll daher zunächst nur kurz auf Hares Grundtheorie des universellen Präskriptivismus eingegangen werden. Anschließend wird das Problem des Fanatiker in Freiheit und Vernunft genauer betrachtet und einige problematischen Stellen diskutiert. In einem dritten Teil wird auf die Veränderungen des Ansatzes in seinem späteren Werk eingegangen. Abschließend soll im Schlussteil noch kurz auf die Bedeutung Hares am Beispiel der Philosophie Peter Singers hingewiesen werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2013
10 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
82.6
KB

More Books by Katharina Oberfeld

Universeller Präskriptivismus und Fanatismus Universeller Präskriptivismus und Fanatismus
2010
Zu Karl Mannheims Begriff der Kontagion Zu Karl Mannheims Begriff der Kontagion
2010