Wie kann selbständiges Lernen in der Schule durch den Einsatz (Neuer) Medien bestärkt werden? Wie kann selbständiges Lernen in der Schule durch den Einsatz (Neuer) Medien bestärkt werden?

Wie kann selbständiges Lernen in der Schule durch den Einsatz (Neuer) Medien bestärkt werden‪?‬

Exemplarisch untersucht am Beispiel schulischer Innovationen in NRW

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Publisher Description

Derzeit sich häufende Schlagworte wie „Wissensexplosion“ und „abnehmende Halbwertszeit von Wissensbeständen“ lassen die Frage aufkommen, wie die Schule auf diese Neuerungen reagieren soll. Über welche Art von Wissen, Kompetenzen und über welche Fähig- und Fertigkeiten müssen die Heranwachsenden von heute verfügen, um sich in unserer heutigen Informationsgesellschaft „als autonome und kommunikationsfähige Individuen behaupten“ zu können? Die Befähigung, sich in einem bestimmten Umfang selber Wissen anzueignen, sich der dazu notwenigen Hilfsmittel zu bedienen und letztlich selbständig einen Lernprozess durchführen zu können, gehört außerdem zu den zentralen Schlüsselqualifikationen in Bezug auf das schulische Lernen.
(...)
So stellt sich dann auch die Frage, ob der Einsatz Neuer Medien in der Schule dabei helfen kann den Schüler bei seinen Lernprozessen zu unterstützen, ihn zu motivieren und ihm dabei Hilfe sein kann neue Informationen und Wissensbestände besser behalten und bei Gebrauch wieder abrufen zu können. (...)

In dieser Arbeit wird nun zunächst herausgearbeitet werden, was unter dem Lernbegriff und vor allem unter dem Konzept des selbständigen Lernens genau zu verstehen ist. Hierbei werden dann unter anderem die Ursprünge, Begründungen und Methoden des selbständigen Lernens herausgestellt werden und vor allem die Voraussetzungen, die notwendigerweise für eine erfolgreiche Durchführung von selbständigen Arbeitsphasen in der Schule gegeben sein müssen, konstatiert werden. Daran anschließend wird der Einsatz Neuer Medien im schulischen Kontext im Hinblick auf eine mögliche Unterstützung des selbständigen Lernens thematisiert werden. Hierbei wird dann eine Auseinadersetzung mit den Vor- und Nachteilen des Einsatzes Neuer Medien im schulischen Kontext, sowie den dafür erforderlichen Voraussetzungen folgen. Hieran wird sich dann mit der Vorstellung des Modellprojekts SelGO des Landes NRW ein Beispiel aus der Schulpraxis anschließen, das die Zielsetzung verfolgt das selbständige Lernen der Schüler in der gymnasialen Oberstufe durch den Einsatz Neuer Medien zu stärken. Zusammenfassend sollen diese theoretischen und praktischen Aspekte Auskunft darüber geben, ob es tatsächlich möglich ist, das selbständige Lernen der Schüler durch den Einsatz Neuer Medien zu bestärken und welche Bedingungen und Voraussetzungen hieran geknüpft sind.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
1 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
144
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
452.8
KB

More Books by Stephanie Reuter

Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen am Beispiel des Films XXY Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen am Beispiel des Films XXY
2010
Bewegte Pausen für die Klassen 5-7 - die Entwicklung eines Konzeptes als erste Phase des Vinzenz-Pallotti-Kollegs zu einer bewegten Schule Bewegte Pausen für die Klassen 5-7 - die Entwicklung eines Konzeptes als erste Phase des Vinzenz-Pallotti-Kollegs zu einer bewegten Schule
2012
Der Goldtfaden - Jörg Wickram Textstelle S. 5, 2.23- 7, 2.34 Der Goldtfaden - Jörg Wickram Textstelle S. 5, 2.23- 7, 2.34
2008
Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Lehr- und Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Lehr- und Lerntheorien
2008
Die Natursymbolik und die Städtebilder in „Ode Heidelberg" und „Elegie Stutgard" von J. C. Friedrich Hölderlin Die Natursymbolik und die Städtebilder in „Ode Heidelberg" und „Elegie Stutgard" von J. C. Friedrich Hölderlin
2007
Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO
2007