Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt

Wie man ein offenes Lehrbuch in sieben Tagen mit mehr als 200 Mitmacher/innen neu auflegt

- Über die kooperative Erstellung der Neuauflage des „Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T 2.0)

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

L3T ist die Kurzform für das preisgekrönte und frei zugängliche „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (http://l3t.eu). Im Sommer 2013 wurde das Buch im Rahmen des Projekts “L3T 2.0" gänzlich überarbeitet und erweitert. Dabei wurde ein neuartiger Weg eingeschlagen: Innerhalb von sieben Tagen, vom 20. bis 28. August 2013 wurde das Buch in L3T-Camps und per Online-Kommunikation und -Kollaboration im deutschsprachigen Europa überarbeitet bzw. neu erstellt.

Die neue Ausgabe erlaubt zudem Modifizierungen der Texte, kann also noch flexibler in der Lehre eingesetzt werden können.



In diesem Buch wird beschrieben, wie im Projekt „L3T 2.0“ vorgegangen wurde und welche Aufgaben verteilt wurde. Außerdem werden ausführlich die Ergebnisse einer Zwischen- und Abschlussbefragung der 268 Mitmacher/innen vorgestellt. Die (Selbst-) Evaluation mündet schließlich in der Formulierung in Empfehlungen für Nachahmer/innen. Das Buch ist für all diejenigen von Interesse, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen, Buchsprints oder offener Buchprojekte Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte inspirieren zu lassen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2014
15 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
116
Pages
PUBLISHER
Books on Demand
SIZE
7.3
MB

More Books by Sandra Schön & Martin Ebner

Informatik-unterstützter Physikunterricht am Beispiel des Arduino Informatik-unterstützter Physikunterricht am Beispiel des Arduino
2018
Innovation durch Exploration Innovation durch Exploration
2017
Transformation verschiedener Wirtschaftssektoren durch Industrie 4.0 Transformation verschiedener Wirtschaftssektoren durch Industrie 4.0
2017
Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern
2017
Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen
2016
Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt
2013