Zur Bedeutung der Schriften Jesper Juuls für den gegenwärtigen pädagogischen Diskurs Zur Bedeutung der Schriften Jesper Juuls für den gegenwärtigen pädagogischen Diskurs

Zur Bedeutung der Schriften Jesper Juuls für den gegenwärtigen pädagogischen Diskurs

Unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Entwicklungen

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Publisher Description

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Schriften Jesper Juuls und ihrer Bedeutung für den gegenwärtigen pädagogischen Diskurs. Dafür arbeitet der Autor Grundelemente der erzieherischen und pädagogischen Konzeption Jesper Juuls heraus. Wenn der Autor sich mit dem theoretischen Fundament Jesper Juuls befasst, wagt er den Versuch dieses zu systematisieren, um es an konkrete theoretische Bezüge rückzubinden. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass eine Systematisierung nicht gelingen kann, da Juul eine ganz eigene Sichtweise vertritt, die sich weniger auf konkrete empirische Befunde stützt, sondern vor allem auf seiner klinischen Erfahrung als Familientherapeut aufbaut. Dennoch werden, auch im Hinblick auf inklusive Entwicklungen, drei wesentliche Schwerpunkte bzw. Grundannahmen in der Konzeption Juuls identifiziert, denen der Autor konkrete theoretische Bezüge zuweist. Ferner beschäftigt sich der Autor mit dem aktuellen inklusiven Diskurs. Hier versucht der Autor Juuls Konzeption mit den Zielen der Inklusion in Beziehung zu setzen. Wenngleich er an einigen Stellen Kohärenz nachweist, so weist er deutlich auf die Grenzen, insbesondere der schulischen Entwicklungen, im Feld der Inklusion hin. In einem abschließenden Fazit wird verdeutlicht, weshalb Juul als relevanter, d. h. kompetenter, Gesprächspartner im gegenwärtigen pädagogischen Diskurs begriffen werden muss. Dabei werden wesentliche Elemente der Konzeption Juuls betont und kritisch gewürdigt.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2013
28 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
106
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
528.1
KB

More Books by Johannes Ilse

PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz PAM als Instrument für die Erfassung Elterlicher Kompetenz
2013
Vergleich des Kulturbegriffs bei Georg Simmel und Ernst Cassirer Vergleich des Kulturbegriffs bei Georg Simmel und Ernst Cassirer
2012
Moralischer Skeptizismus Moralischer Skeptizismus
2012
Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2) Bindungsstörungen bei Kindern (F94.1, F94.2)
2012
Zum Selbstkonzept Heranwachsender in der stationären Jugendhilfe Zum Selbstkonzept Heranwachsender in der stationären Jugendhilfe
2012
ICD und ICF: Kombination der Ergebnisse aus Symptom- und Ressourcendiagnostik zur Entwicklung adäquater sonderpädagogischer Förderansätze für Kinder und Jugendliche ICD und ICF: Kombination der Ergebnisse aus Symptom- und Ressourcendiagnostik zur Entwicklung adäquater sonderpädagogischer Förderansätze für Kinder und Jugendliche
2012