Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges

Mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz und ihres Ausscheidens aus dem Reichsverband

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

Im Buch V, Kapitel 1 des `simplicissimus` schreibt Christophel von Grimmelshausen über die Landstriche der Eidgenossen: Das Land kam mir so fremd vor gegen ander teutschen Länder, als wenn ich in Brasilia oder in China gewesen wäre: da sahe ich die Leute in dem Frieden handeln und wandeln, die Ställe stunden voller Viehe, die Bauernhöf liefen voll Hühner, Gäns und Enten, die Straßen wurden sicher von den Reisenden gebraucht, die Wirtshäuser saßen voll Leute, die sich lustig machten. Da war ganz keine Furcht vor dem Feind, keine Sorg vor der Plünderung und keine Angst, sein Gut, Leib und Leben zu verlieren, ein jeder lebte sicher unter seinem Weinstock und Feigenbaum und zwar gegen andern teutschen Ländern zu rechnen, in lauter Wollust und Freud, als dass ich dieses Land für ein irdisch Paradies hielte, wiewoln es von Art rauch genug zu sein schien. Allein diese Sätze verdeutlichen schon, welch unsägliches Leid und welche unerhörte Verheerung der Dreißigjährige Krieg über Land und Leute der beteiligten Parteien vor allem in Deutschland und den angrenzenden Gebieten gebracht hat, gleichwohl zeigten die kriegerischen Parteien erst dann eine Bereitschaft zu Friedensverhandlungen, als die Erschöpfung ihrer finanziellen und wirtschaftlichen Ressourcen vollkommen offenbar wurde, entsprechend zäh und schwierig gestalteten sich die Verhandlungen, welche Schiller zum Abschluss seiner Geschichte des dreißigjährigen Krieges` entsprechend zu charakterisieren und (gewissermaßen hinterfragend) zu würdigen wusste [...] Betrachten wir die Rolle der Schweiz und was sie zum Ende des Dreißigjährigen Krieges im Konzert der europäischen Großmächte geerntet haben mag. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Philosophisch-Historische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar aus Geschichte der Neuzeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2013
23 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
122
KB

More Books by Andreas Raffeiner