Zur Verwendung von schriftlichen Quellen im Geschichtsunterricht Zur Verwendung von schriftlichen Quellen im Geschichtsunterricht

Zur Verwendung von schriftlichen Quellen im Geschichtsunterricht

    • 12,99 €
    • 12,99 €

Publisher Description

'seit gut 200 Jahren diskutieren Universitätsprofessoren, Gymnasiallehrer und Schulmänner über Sinn und Grenzen des Einsatzes von Quellen im Unterricht . Zum Zwecke der Dokumentation dieser Diskussion mit dem Ziel einer Übersicht über die Errungenschaften dieser zwei Jahrhunderte sei die vorliegende Arbeit zu verstehen. Bei dieser Übersicht ist weniger die lückenlose Vollständigkeit hinsichtlich der Dokumentation von erschienenen Publikationen angestrebt, sondern mehr die Berücksichtigung der Fortentwicklung der fachdidaktischen Fortschritte auf diesem Gebiet vom Beginn der Diskussion bis in unsere Tage. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, gliedert sich diese in einen zusammenfassenden historischen Teil zur Quellenverwendung von den Anfängen bis zu den1970ern, der sich hauptsächlich am Forschungsbericht Gerhard Schneiders orientiert, und einem aktuellen Forschungsbericht von den 1970ern bis heute. Als Ergebnis soll neben der Übersicht im Rahmen einer Zusammenfassung der Fortschritt auf dem Gebiet der Quellendidaktik bewertet und zukünftige Tendenzen prognostiziert werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Geschichtsdidaktik), Veranstaltung: Einführung in die Fachdidaktik, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
18 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
32
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
122.8
KB

More Books by Thomas Oliver Schindler

Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Rodolf von Ems und Ulrich von Etzenbachs Erziehung und Bildung Alexanders des Großen im Vergleich der drei mittelhochdeutschen Alexanderromane von Lambrechts, Rodolf von Ems und Ulrich von Etzenbachs
2006
Konflikte um katholische Volksfrömmigkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert Konflikte um katholische Volksfrömmigkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert
2003
Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 – 1925) – Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur? Erwin Guido Kolbenheyer: Paracelsustrilogie (1917 – 1925) – Ein Exemplar nationalsozialistischer Literatur?
2007
Das literarische Zeichen und seine methodischen Bezüge zum Deutschunterricht Das literarische Zeichen und seine methodischen Bezüge zum Deutschunterricht
2006
Wortneubildungen im Bereich der deutschen Hip-Hop-Kultur Wortneubildungen im Bereich der deutschen Hip-Hop-Kultur
2006
Zu Begriff und Bedeutung von 'Ehre' in Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl' und Lessings 'Minna von Barnhelm' Zu Begriff und Bedeutung von 'Ehre' in Brentanos 'Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl' und Lessings 'Minna von Barnhelm'
2006