Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft - Arbeitnehmerinteressensvertretung in Italien und Griechenland Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft - Arbeitnehmerinteressensvertretung in Italien und Griechenland

Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft - Arbeitnehmerinteressensvertretung in Italien und Griechenland

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Die vorliegende Arbeit vergleicht die Gewerkschaften der zwei europäischen Länder Griechenland und Italien. Dabei konzentriert sich die Betrachtung auf

- die Organisationsstrukturen der Gewerkschaften,


- das Verhältnis der Gewerkschaften zum Staat und


- die industriellen Beziehungen

in den beiden Ländern. Dabei wurden jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Ausgehend von der Vermutung, daß sich die Positionen der Gewerkschaften in Griechenland und Italien aufgrund unterschiedlicher historischer Entwicklungen und differierenden Staats- und Parteiensystemen deutlich unterscheiden dürften, wurden unterschiedliche Blickwinkel gewählt. So stehen in der Untersuchung der italienischen Gewerkschaften in folgenden Kapitel das Verhältnis zu den Parteien und die Rückzugsgefechte der Gewerkschaften im Bereich der industriellen Beziehungen und der Sozial- und Tarifpolitik im Vordergrund. Dabei beschränkt sich die Untersuchung auf den Zeitraum, der mit der Restrukturierung der norditalienischen Industrie 1980 beginnt und bis in die Zeit der Transformation des italienischen Parteiensystems zu Beginn der neunziger Jahre reicht. Diese Beschränkung wurde nötig, da mit der Parteientransformation sich auch die Position der Gewerkschaften dramatisch ändert und die Beschreibung dieses Veränderungsprozesses den Rahmen der Arbeit sprengen würde.

In Kapitel 3, welches die griechischen Gewerkschaften behandelt, steht das Verhältnis zum korporatistischen Staat und die staatliche Konfliktintervention mit gewerkschaftlichem Bezug im Mittelpunkt. Dabei beschränkt sich die Untersuchung wiederum zeitlich, diesmal auf die Periode vor der konservativ-kommunistischen Interimsregierung, die 1990 ins Amt kam.

In Kapitel 4 wird ein kurzer Vergleich zwischen den Gewerkschaften beider Länder angestellt und die Aussichten der Gewerkschaften im Hinblick auf ihre dargestellten Probleme bewertet.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2002
17 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
24
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
221
KB

More Books by Bjoern Egner

'Dieser Krieg geht uns nichts an' - Die türkische Neutralität im Zweiten Weltkrieg 'Dieser Krieg geht uns nichts an' - Die türkische Neutralität im Zweiten Weltkrieg
2002
Entwertung von Expertenwissen Entwertung von Expertenwissen
2002
Kontinuität deutscher Außenpolitik? Der deutsch-polnische Vertrag von 1934 Kontinuität deutscher Außenpolitik? Der deutsch-polnische Vertrag von 1934
2002
Kontinuität deutscher Außenpolitik? Der deutsch-polnische Vertrag von 1934 Kontinuität deutscher Außenpolitik? Der deutsch-polnische Vertrag von 1934
2012
Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft Zwischen parteigebundenen Gewerkschaften und korporatistischer Einheitsgewerkschaft
2012
Entwertung von Expertenwissen Entwertung von Expertenwissen
2002