Der Kommunist Johann Schmidt (1901–1945) und sein Kriegstagebuch Der Kommunist Johann Schmidt (1901–1945) und sein Kriegstagebuch

Der Kommunist Johann Schmidt (1901–1945) und sein Kriegstagebuch

    • USD 26.99
    • USD 26.99

Descripción editorial

Am 4. Jänner 1945 starb Johann Schmidt, 44, unter dem Fallbeil im Hinrichtungsraum des Landesgerichts Graz – nach mehr als zweijähriger, qualvoller Haft in Gefängnissen und dem Konzentrationslager Dachau, von den Richtern des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs des "Hochverrats" und der "Feindbegünstigung" für schuldig befunden.

Schmidt war gelernter Maurer, lebte mit Frau und Sohn in Schwoich bei Kufstein und war, wie viele Arbeiter seiner Generation, Autodidakt. Er hatte sich umfangreiches historisches und geografisches Wissen angeeignet, war belesen und: Er war Kommunist. Aus seiner politischen Überzeugung machte er keinen Hehl. Immer wieder sprach er an seinem Arbeitsplatz über die Lebensbedingungen der Arbeiterschaft in der Sowjetunion, für die es auch in Österreich zu kämpfen gelte.

Denunziert von der Ehefrau eines Arbeitskollegen, wurde Schmidt im Sommer 1942 verhaftet. Aktivitäten in der Kufsteiner Widerstandsgruppe um Adele Stürzl waren nicht nachzuweisen, aber Briefe an seine Familie, beschlagnahmt bei einer Hausdurchsuchung, und die Aussagen von Arbeitskollegen belasteten ihn schwer.

Sein "Kriegstagebuch", Aufzeichnungen aus den Jahren 1939 bis 1942, blieb unentdeckt. Es dokumentiert seinen unerschütterlichen Glauben an den Sieg der Sowjetunion, aber auch seine scharfsichtige Analyse der nationalsozialistischen Propaganda. Dieses Tagebuch ist ein einzigartiges Dokument, entstanden in dem Wissen um das Risiko der Entdeckung und überliefert durch glücklichen Zufall.

GÉNERO
Historia
PUBLICADO
2024
17 de abril
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
168
Páginas
EDITORIAL
StudienVerlag
VENDEDOR
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
TAMAÑO
21.4
MB

Más libros de Gisela Hormayr

Aufbruch in die "Heimat des Proletariats" Aufbruch in die "Heimat des Proletariats"
2022
Verfolgung, Entrechtung, Tod Verfolgung, Entrechtung, Tod
2019
"Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte" "Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte"
2017