Der Kaiserkult des letzten Herrschers der iulisch-claudischen Dynastie Der Kaiserkult des letzten Herrschers der iulisch-claudischen Dynastie

Der Kaiserkult des letzten Herrschers der iulisch-claudischen Dynastie

Ein Gegensatz von normgerechtem Verhalten und Größenwahn

    • USD 25.99
    • USD 25.99

Descripción editorial

Der letzte Herrscher der iulisch-claudischen Dynastie, Nero, gehört bis in unsere heutige Zeit wohl zu den bekanntesten Kaisern des römischen Prinzipats und wird immer wieder mit dem negativ verklärten Bild eines Tyrannen in Verbindung gebracht.
Der Nachfolger des Claudius wurde 50 n. Chr. von diesem durch das Bestreben der Agrippina, der Mutter Neros, adoptiert und trat nach dessen Tod die Nachfolge am 13. Oktober 54 n. Chr. an. Nero wurde besonders durch die Erziehung des Senecas zu einem Philhellenen. In diesem Zusammenhang begeistere er sich gleichsam auch für die Künste und die Musik. Dieses Interesse lebte er in großem Umfang aus, was ihm im Verlauf seiner Herrschaft immer wieder enorme Kritik durch den Senat bescherte. Die Regierungsweise Neros trug vor allem absolutistische Züge. Das grausame Verhalten gegenüber dem Senat und seiner eigenen Familie am Ende seiner Regierungszeit löste immer wieder Aufstände der Führungsschicht aus, welche 68 n. Chr. auf Grund des Aufruhrs des C. Iulius Vindex zur Absetzung mit anschließendem Selbstmord des Kaisers führten.
Im Zusammenhang mit dieser tyrannentypologischen Darstellung des Nero steht in der vorliegenden Untersuchung die Betrachtung des Kultes um den Kaiser im Vordergrund. Die Funktion des Kaiserkultes entwickelte sich vom Beginn des Prinzipats bis hin zu Nero als wichtiger Bestandteil der römischen Religion mit gleichsam großer politischer Bedeutung. Auf Grund seines „Tyrannenstatus“ stellt Nero eine Besonderheit in der Betrachtung des Kaiserkultes dar und liefert nicht nur die üblich ritualisierten Kulte. Diese entwickelten sich zwar auch im Verlauf weiter, boten aber nicht diese Fülle an Abnormitäten.
Folgend wird es wichtig zu sehen sein, in wie fern der Kaiserkult sich bis hin zu Nero als Grundlage der Herrschaftslegitimation etabliert hatte. Wie setzte der Kaiser dies in seiner Kultpolitik um? Beeinflusste Neros absolutistische Politik gleichsam den Kaiserkult?
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung in einem ersten Kapitel zunächst mit den Grundzügen und der Entwicklung des Kaiserkultes, um eine Grundlage für die Betrachtung zu schaffen. Anschließend stehen in den beiden folgenden Abschnitten Unterschiede von den Provinzen und Rom selbst im Focus. Inwiefern war zur Zeit Neros der östliche Herrscherkult prägend für den Kult in Rom und versuchte Nero Kulte aus dem östlichen Raum auf die Hauptstadt zu übertragen?

GÉNERO
Historia
PUBLICADO
2014
14 de octubre
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
25
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
VENDEDOR
GRIN Verlag GmbH
TAMAÑO
499.3
KB

Más libros de Julia Scholz

Die Begleitung der 'Badinerie' von Johann Sebastian Bach mit Orff- und Körperinstrumenten Die Begleitung der 'Badinerie' von Johann Sebastian Bach mit Orff- und Körperinstrumenten
2004
Lesmotivation. "Ben liebt Anna" – eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes Lesmotivation. "Ben liebt Anna" – eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes
2004
Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der „Streichquadrate“ Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der „Streichquadrate“
2004
Konzept zur Förderung der Sprech- und Sprachkompetenz zum Erwerb der Schreibfähigkeit in der 1. Klasse Konzept zur Förderung der Sprech- und Sprachkompetenz zum Erwerb der Schreibfähigkeit in der 1. Klasse
2004
Identifikation und Lösung von Interessenkonflikten bei Verbriefungstransaktionen Identifikation und Lösung von Interessenkonflikten bei Verbriefungstransaktionen
2011