Beckenringfraktur Beckenringfraktur

Beckenringfraktur

Eine kurze Darstellung der Ursachen, Diagnosen, Begleitverletzungen

    • €2.99
    • €2.99

Publisher Description

Der Beckenring wird gebildet aus den beiden Hüftbeinen und dem Kreuzbein. Kreuz- und Hüftbeine (aus Darmbein, Sitzbein und Schambein) sind durch die beiden Iliosakralgelenke verbunden, die beiden Hüftbeine durch die Symphyse. Diese Gelenke erlauben nur eine sehr geringe Beweglichkeit, sodass alle Anteile des Beckens einen stabilen Ring bilden, der als Beckenring bezeichnet wird (vgl. Faller et al. 2004). Frakturen in diesem Bereich werden als Beckenringfrakturen bezeichnet.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2009
1 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
9
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
88.6
KB

More Books by Christian Bitzer

Leistungsphysiologie – Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit Leistungsphysiologie – Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit
2009
Beckenringfraktur Beckenringfraktur
2009
Leistungsphysiologie - Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit Leistungsphysiologie - Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit
2009