Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement

Bedingungen für ein erfolgreiches Friedensabkommen. Das Fallbeispiel Belfast Agreement

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

Die „Friedensmauern“, die im Jahre 1969 errichten wurden, sind bis heute fest im Stadtbild Belfasts verankert. Zwar sind einige von ihnen mittlerweile künstlerisch verziert, jedoch stellen sie nach einer Umfrage aus dem Jahr 2012 in den Augen von 69 Prozent der Bewohner immer noch einen aktiven Schutz vor Gewalt dar. Die „Friedensmauern“ spiegeln zugleich einen Konflikt wider, der zu einer der langandauerndsten Auseinandersetzungen auf dem europäischen Kontinent zählt: der Nordirland-Konflikt.

Bis heute lassen sich verschiedene Konfliktlinien in der Gesellschaft der irischen Insel erkennen: Protestanten gegen Katholiken, Unionisten/Loyalisten gegen Nationalisten/Republikaner oder schlicht Nordiren gegen Iren. Bestehender Differenzen zum Trotz ist die Anzahl der Gewalttaten und Morde im Vergleich zum Niveau der 1960er bis 1990er Jahre drastisch zurückgegangen.
Eine entscheidende Rolle spielte hierbei das historische Belfast Agreement vom 10. April 1998. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde ein völkerrechtlich bindender Vertrag zwischen der Republik Irland und Großbritannien geschlossen. Trotz der Prognose von geringen Erfolgsaussichten und vielen Widerständen ist es den damaligen handelnden politischen Akteuren gelungen, einen Friedensvertrag abzuschließen. Von besonderem Interesse ist dabei, ob das Abkommen doch nicht so unwahrscheinlich war wie allgemein angenommen wurde. Daher soll folgender Frage nachgegangen werden: Unter welchen Bedingungen ist der Abschluss eines Friedensabkommens zwischen (ehemaligen) Konfliktparteien wahrscheinlich?

Eine hohe Zahl an Arbeiten zu den Friedensverhandlungen stellen dabei Top-Down- und Bottom-Up-Ansätze dar (vgl. Hancock 2008). Für die Arbeit werden beide Perspektiven wegen ihrer Berücksichtigung von Eliten und Führungspersönlichkeiten (Top-Down) sowie von zivilgesellschaftlichen Initiativen (Bottom-Up) relevant sein. Auch psychologische Betrachtungen bieten Anknüpfungspunkte (vgl. Hancock 2008).

Das innovative Element der vorliegenden Arbeit besteht in der Kombination von strategisch-rationalen und individual-psychologischen Prozessen, die ergänzend zu der zahlreich vorliegenden Literatur eine neue Perspektive erschließen soll. Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind die Verhandlungen zum Belfast Agreement im Untersuchungszeitraum vom 15.11.1985 bis zum 10.04.1994, an der die britische und irische Regierung sowie zehn nordirische Parteien beteiligt waren.

GENRE
Politics & Current Affairs
RELEASED
2015
14 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
39
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
805.8
KB

More Books by Christian Wölfelschneider

Motive für die Begründung der „Auld Alliance“  und ihre Bedeutung zu Beginn des  Hundertjährigen Krieges Motive für die Begründung der „Auld Alliance“  und ihre Bedeutung zu Beginn des  Hundertjährigen Krieges
2015
Diskussionen und Abstimmungen über  die Hinrichtung von Ludwig XVI. Diskussionen und Abstimmungen über  die Hinrichtung von Ludwig XVI.
2015
Sicherheit, Terrorismus und Verantwortung. Essentially Contested Concepts in der Bundestagsdebatte zum Irakkrieg im Jahr 2003 Sicherheit, Terrorismus und Verantwortung. Essentially Contested Concepts in der Bundestagsdebatte zum Irakkrieg im Jahr 2003
2015
Das Konzept der neuen Kriege. Eine kritische Betrachtung des nigerianischen Bürgerkrieges Das Konzept der neuen Kriege. Eine kritische Betrachtung des nigerianischen Bürgerkrieges
2015
Die Reaktionen der Öffentlichkeit auf das  „Soldaten-Urteil“ von 1994 Die Reaktionen der Öffentlichkeit auf das  „Soldaten-Urteil“ von 1994
2015
Diskussionen und Abstimmungen über  die Hinrichtung von Ludwig XVI. Diskussionen und Abstimmungen über  die Hinrichtung von Ludwig XVI.
2015