Betriebsvermögensvergleich und Einnahmen-Überschussrechnung im steuerlichen Vergleich: Anwendungsbereich, steuerliche Vorteilhaftigkeit und Problembereiche, insbesondere beim Wechsel der Gewinnermittlung Betriebsvermögensvergleich und Einnahmen-Überschussrechnung im steuerlichen Vergleich: Anwendungsbereich, steuerliche Vorteilhaftigkeit und Problembereiche, insbesondere beim Wechsel der Gewinnermittlung

Betriebsvermögensvergleich und Einnahmen-Überschussrechnung im steuerlichen Vergleich: Anwendungsbereich, steuerliche Vorteilhaftigkeit und Problembereiche, insbesondere beim Wechsel der Gewinnermittlung

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

1 Einleitung Eine Organisation (z.B. ein Unternehmen oder eine öffentliche Institution) ist ein Mosaik, kein melting pot. Dem Verständnis des in den USA entwickelten Konzeptes Diversity Management nach ist eine Organisation ein Bild, das aus vielen kleinen, verschiedenen Mosaiksteinen (Mitarbeiter(innen)) besteht. Jeder Mosaikstein wird anerkannt und akzeptiert und hat seinen Platz im Bild. Alle Mosaiksteine zusammengesetzt ergeben ein konkretes Bild (vgl. Kandola/Fullerton 1998, S. 8). Das Konzept Diversity Management ist neben rechtlichen Verpflichtungen (Gesetze zur Gleichstellung bzw. Gleichbehandlung) und moralischen Verpflichtungen (Wertschätzung, Toleranz und Respekt) auch ökonomisch sinnvoll. Auf diese Wettbewerbsvorteile und die Konzeptkomponenten Diversity und Management sowie auf das Konzept als Ganzes wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit eingegangen. Wie demografische Zahlen be-reits gut erkennen lassen, wird die Gesellschaft in Deutschland zukünftig internationaler, weiblicher, älter und in Bezug auf die Anzahl insgesamt kleiner (vgl. Kaiser 2008, S. 9) internationaler aufgrund der zunehmenden Internationalisierung bzw. Globalisierung der Weltökonomie, weiblicher, älter und kleiner infolge demografischer Entwicklungen. Diese zukünftigen Entwicklungen und auch die gegenwärtige Situation werden im dritten Kapitel geschildert. Zusätzlich wird in diesem Kapitel erläutert, warum die drei wichtigsten Dimensionen personeller Vielfalt, nämlich Gender (Geschlecht), Kultur und Alter im Rahmen des Diversity Managements Berücksichtigung finden. Im vierten Kapitel dann werden Hinweise zur Gestaltung des Diversity Managements gegeben, um abschließend im letzten Kapitel Kapitel fünf eine kritische Würdigung vorzunehmen. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Wirtschaft - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, - (Universität in NRW), Veranstaltung: Seminar Diversity Management, Sprache: Deutsch null""

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2012
2 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
22
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
774.6
KB

More Books by Jan Daniel Witten