Darstellung, Bedeutung und Rolle der Sexualität in Juan Goytisolos "Reivindicación del Conde don Julián" Darstellung, Bedeutung und Rolle der Sexualität in Juan Goytisolos "Reivindicación del Conde don Julián"

Darstellung, Bedeutung und Rolle der Sexualität in Juan Goytisolos "Reivindicación del Conde don Julián‪"‬

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

Goytisolo es un autor reconocido, qué duda cabe, pero a la vez
tiene, la obra y el autor, un no sé qué de permanente puesta en
entredicho – algo que es tan engorroso y desapacible como
estimulante –, y sobre él flota una nube de sospecha y al cabo
una destemplanza curiosa.1

Juan Goytisolo, 1931 in Barcelona geboren und heute abwechselnd in Paris und Marrakesch lebend, erbitterter Antifranquist und Exilant, verheiratet und offen homosexuell, gehört zu den zentralen und schillerndsten Gestalten der spanischen Literaturgeschichte. Im Jahre 1970 erschien sein dieser Arbeit zugrunde liegendes Werk Reivindicación del Conde don Julián2. Zusammen mit Señas de identidad (1966) und Juan sin tierra (1975) konstituiert es die Trilogía de Álvaro Mendiola3, die sich zunehmend in den postmodernen Zusammenhang stellt. Reivindicación del Conde don Julián ist der Monolog eines unbenannten spanischen Protagonisten, der von der marokkanischen Stadt Tanger aus, im Angesicht der spanischen Küste, die Geschichte, Kultur und Religion seines verhassten Vaterlandes reflektiert und sich in Gedanken an ihm rächt. Dass dieser zweite Teil der Trilogie zu den Werken Goytisolos gehört, die einen – wie im Eingangszitat beschriebenen – Bann auf den Leser ausüben, ihn aber gleichzeitig verstören und in ihm „una reacción de disgusto, incomodidad o vergüenza“4 hervorrufen, liegt zweifelsohne insbesondere an der Darstellungsweise der Sexualität im Roman. [...]


==
1 Sánchez-Ostiz, Miguel: “Riesgo y ventura de Juan Goytisolo”. In: Turia. Revista Cultural. No. 58, Madrid, Nov. 2001. 13.

2 Goytisolo, Juan. Reivindicación del Conde don Julián. 3. Ed. Barcelona: Editorial Seix Barral, 1985. [1. Ed. México: Joaquín Mortiz, 1970]. Anmerkung: Die Angaben der Seitenzahlen der in der vorliegenden Arbeit aus dem Werk übernommenen Zitate korrespondieren mit der 3. Edition von 1985.

3 Goytisolo bezeichnete diese drei Romane als Trilogía de Álvaro Mendiola, womit darauf hingewiesen wird, dass es sich in diesen Romanen um denselben Protagonisten handelt.

4 Vgl. Navajas-Navarro, Gonzalo. Juan Goytisolo: La novela como crítica de España. Los Angeles: University of California, 1975. 207.

GENRE
Reference
RELEASED
2006
21 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
51
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
266.5
KB

More Books by Jasmina Murad

Age as a Factor in Second Language Acquisition Age as a Factor in Second Language Acquisition
2007
Dichterpolemik im Siglo de Oro: Untersuchungen zur Kontroverse zwischen Góngora und Quevedo Dichterpolemik im Siglo de Oro: Untersuchungen zur Kontroverse zwischen Góngora und Quevedo
2006
Das Gedicht "Luis de Baviera escucha Lohengrin" von Luis Cernuda Das Gedicht "Luis de Baviera escucha Lohengrin" von Luis Cernuda
2006
Die reformpädagogische Bewegung unter Berücksichtigung von Maria Montessori Die reformpädagogische Bewegung unter Berücksichtigung von Maria Montessori
2006
Magical Realism in Toni Morrison's Beloved and Ana Castillo's So Far from God Magical Realism in Toni Morrison's Beloved and Ana Castillo's So Far from God
2006
Der Erfahrungsbegriff der Erziehung nach Josef Dolch Der Erfahrungsbegriff der Erziehung nach Josef Dolch
2006