Das Amphitheater in Pompeji Das Amphitheater in Pompeji

Das Amphitheater in Pompeji

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

Das Kolosseum in Rom ist bis heute ein Markenzeichen der Stadt und findet sich sogar
auf der italienischen 5-Cent-Münze wieder. Die Spiele, die im römischen Reich statt
fanden, beschränkten sich aber nicht nur auf Rom. Auch in anderen Städten finden sich
solche Bauten. Wie auch in Pompeji, der Stadt die durch den Ausbruch des Vesuvs im
Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde. In meiner Proseminararbeit will ich verdeutlichen,
welche Rolle das Amphitheater für die Stadt Pompeji spielte. Quellen hierfür sind neben
der Sekundärliteratur die Inschriften und Graffitis, die in der Stadt beziehungsweise
direkt am Amphitheater gefunden wurden. Außerdem werde ich historische Texte der
Historiker Tacitus, Cicero und Seneca heranziehen, um Aufschlüsse über die Geschichte
des Amphitheaters im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt Pompeji zu
gewinnen. Zunächst werde ich auf die Bauzeit und den eigentlichen historischen
Hintergrund des Gebäudes eingehen. Danach will ich kurz die Architektur beschreiben
und herausstellen, welche typischen baulichen Aspekte der damaligen Zeit das
Amphitheater in Pompeji besitzt. In einem zweiten Punkt gehe ich auf den eigentlichen
Titel meiner Arbeit ein: Prestigesymbol und Vergnügungsstätte. Wie sah ein Spieltag
aus? Wie ist das Abhalten von Spielen mit Rom zu verknüpfen? Wie beliebt war das zum
Teil grausame Spektakel? Das sind Fragen die ich zu beantworten versuche. Als letzten
Punkt greife ich noch zwei historische Wegmarken für das Amphitheater heraus. Die
Schlägerei 59 n. Chr. und das Erdbeben 62/63 n. Chr. waren Ereignisse, die die
Einrichtung im wahrsten Sinne des Wortes erschütterten. In der Forschung hat es in den
vergangenen Jahren keine Monographie zum Thema „Amphitheater in Pompeji“
gegeben. Die ersten wissenschaftlichen Grabungen in Pompeji begannen im Jahr 1860
unter der Leitung von Fiorelli1. Seitdem ist eine Vielzahl von Berichten und Werken über
die Stadt erschienen. Heinrich Nissen (1877) und August Mau (1899) verfassten schon
bald darauf ihre Standardwerke, die auch in dieser Arbeit Gebrauch finden. Bis heute sind
rund drei Fünftel der antiken Stadt ausgegraben und erforscht.
1 G. Radke, Pompeii, KlP 4, 1972, Sp. 1021.

GENRE
History
RELEASED
2004
24 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
14
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
415.9
KB

More Books by Manuel März

Volkes Wille? Plebiszitäre Elemente im Grundgesetz Volkes Wille? Plebiszitäre Elemente im Grundgesetz
2007
Saekularisierungstendenzen in Bayern Saekularisierungstendenzen in Bayern
2004
Wie sicher sind die Renten? Die Rentenversicherung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Wie sicher sind die Renten? Die Rentenversicherung zu Beginn des 21. Jahrhunderts
2004
Volkes Wille? Plebiszitäre Elemente im Grundgesetz Volkes Wille? Plebiszitäre Elemente im Grundgesetz
2012
Saekularisierungstendenzen in Bayern Saekularisierungstendenzen in Bayern
2004
Wie sicher sind die Renten? Die Rentenversicherung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Wie sicher sind die Renten? Die Rentenversicherung zu Beginn des 21. Jahrhunderts
2004