Das Kloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen Das Kloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen

Das Kloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

Im Rahmen der Erforschung der »Germania Slavica« kann die Betrachtung des Zisterzienserklosters Dargun durchaus als ein Fallbeispiel der Beziehungen zwischen Slawen und Deutschen gesehen werden. Der Einfluss der Zisterzienser auf die Zirzipanische Bevölkerung förderte sowohl deren Christianisierung als auch die Immigration ortsfremder Siedler. Diese Siedler waren vor allem deutsche und dänische Handwerker und Landwirte. Über das Volk der Zirzipanen ist nur sehr wenig bekannt und die schriftlichen Quellen aus ihrem Siedlungs- beziehungsweise Stammesgebiet lassen sich zum größten Teil nicht weiter als bis zur Gründung des Klosters Dargun in den Jahren 1172/1173 zurück datieren. Die Zirzipanen waren offensichtlich eines der vielen Völker, welches über keinen eigenen kompetenten Geschichtsschreiber verfügte.

Mit Beginn der Klostergründung hatten die Darguner Zisterziensermönche großen Anteil an der weiteren Entwicklung Zirzipaniens. Die Christianisierung auch der ländlichen und einfachen Bevölkerung schritt schnell voran. Die Siedlungsstruktur veränderte sich zum Teil grundlegend und Wirtschaft und Handel entwickelten sich zügig.

GENRE
History
RELEASED
2007
18 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
272.9
KB

More Books by L. Lindenschmidt

Bildung im Dialog - Der Dialogbegriff bei Bohm und Buber Bildung im Dialog - Der Dialogbegriff bei Bohm und Buber
2007
Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder Die Entwicklung des massenmedialen Angebotes für Kinder
2007
Wesen und Rechte der Menschen im Naturzustand nach John Locke Wesen und Rechte der Menschen im Naturzustand nach John Locke
2007
Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung Die Intention von Kants »Kritik der reinen Vernunft« und ihre moralphilosophische Bedeutung
2007
Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess  -  Ein kurzer Einblick Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess  -  Ein kurzer Einblick
2007
Macht – Unterschiede: Nicht nur eine Frage des ökonomischen Kapitals. Betrachtung des dreisäuligen Bourdieuschen Kapitalbegriffs Macht – Unterschiede: Nicht nur eine Frage des ökonomischen Kapitals. Betrachtung des dreisäuligen Bourdieuschen Kapitalbegriffs
2007