Das skandinavische Vermächtnis auf den Orkney- und Shetlandinseln Das skandinavische Vermächtnis auf den Orkney- und Shetlandinseln

Das skandinavische Vermächtnis auf den Orkney- und Shetlandinseln

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

Die Besiedlung der Wikinger gilt auf den Orkney- und Shetlandinseln als ein schicksalsträchtiges Ereignis, und Schul- und Geschichtsbücher widmen dieser Zeit umfangreiche Kapitel. Wenn sich die Forschung mit Orkney und Shetland beschäftigt, spielen die sprachlichen Besonderheiten oft eine große Rolle. Insbesondere die Sprache Norn findet reges Interesse in der Sprachwissenschaft.
Der Begriff Norn kommt aus dem altnordischen norrœnn ‚norwegisch, nordisch’ oder norrœnna ‚norwegische Sprache’ bzw. ‚nordische Sprache’. Fälschlicherweise wird dieser Terminus gelegentlich für den heutigen auf Orkney und Shetland gesprochenen Dialekt verwendet, jedoch steht Norn allgemein für die Sprache, welche bis ins 19. Jahrhundert hinein in Orkney, Shetland und Teilen Nordschottlands gesprochen wurde. In Teilen Irlands, auf den Hebriden und der Isle of Man sprach die Bevölkerung ebenfalls nachweislich Norn, jedoch widmet sich die vorliegende Arbeit dem Sprachzweig, wie er auf Orkney und Shetland existierte. Der besondere Fokus liegt hierbei auf der linguistischen Entwicklung des Norn von den Anfängen bis zur Gegenwart. Um einen ersten Einblick in die Sprachenlandschaft der Orkney- und Shetlandinseln zu bekommen, muss man sich zunächst mit der Entstehung der Inseln und ihrer Populationsentwicklung auseinandersetzen, daher widmet sich die Arbeit zunächst sowohl der geologischen und geographischen Entstehung der beiden Inselgruppen sowie der Entwicklung ihrer Bevölkerung. Nach einer Diskussion über die Besiedlung der Inseln durch die Wikinger werden dem Leser die ersten Sprachkontakte zwischen Nordmännern und Einheimischen anhand von eingehenden Beispielen nähergebracht und beschrieben, welche Eindrücke diese Kontakte im Leben der Bevölkerung hinterließen.
Diese Arbeit gibt Antworten auf die Fragen, wie sich Norn nach der skandinavischen Besiedlung im Laufe der Jahrhunderte gebildet und verändert hat und wie bzw. warum es schließlich ausstarb. Sie stellt die unterschiedlichen Auffassungen der Forschung bezüglich des Sprachtodes von Norn gegenüber und diskutiert die Auswirkungen und Spuren, welche die Skandinavier im Leben der Bevölkerung und ihrer Kultur hinterließen.

GENRE
Reference
RELEASED
2010
31 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
32
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.2
MB

More Books by Franziska Drax

Schweden während des Zweiten Weltkrieges Schweden während des Zweiten Weltkrieges
2006
Modalverben - ein Unterrichtsentwurf für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache Modalverben - ein Unterrichtsentwurf für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdsprache
2009
Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt Odin und seine Rolle in der germanischen Götterwelt
2006
Island im Kalten Krieg Island im Kalten Krieg
2010
Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft Der Grosse Nordische Krieg 1700 - 1721 - Der Kampf um die Ostseeherrschaft
2006
Island im Kalten Krieg Island im Kalten Krieg
2013