Demut - Ein Wert zwischen Bescheidenheit und Unterwürfigkeit Demut - Ein Wert zwischen Bescheidenheit und Unterwürfigkeit

Demut - Ein Wert zwischen Bescheidenheit und Unterwürfigkeit

Eine sprachanalytische Begriffsbestimmung

    • €0.99
    • €0.99

Publisher Description

Besinnlich wurde es im Advent 2013 im deutschsprachigen Internet. Da kann es dann auch mal vorkommen, dass sich ein paar Blogger an den Begriff der Demut heranwagen. Ausgelöst wurde die Begriffsbestimmung vom Haltungsturnen, es folgten wirres.net und – logischerweise –Anmut und Demut.

Ich finde es erstaunlich, dass auf der Klaviatur der ethischen Begriffe ausgerechnet auf diese Taste gedrückt wurde. Und das gleich drei Mal! Ich hätte vermutet, dass der Begriff schon längst vom Strom des Sprachwandels hinfortgespült worden ist. Zumindest in meinem abschließenden Vokabular spielt das Wörtchen keine Rolle mehr. Und fast noch erstaunlicher finde ich, dass alle drei Interpreten den Begriff der Demut positiv deuten, während ich es bei ihm eher mit Nietzsche halte. Doch eines nach dem anderen: Schauen wir doch erst einmal, was die drei Autoren demütig zu verkünden haben. Denn das ist mein eigentliches Anliegen: Hier kann man mal richtig schön Sprachanalyse betreiben und ganz im Sinne Wittgensteins „dem Volk“ auf’s Maul schauen.

  • GENRE
    Non-Fiction
    RELEASED
    2014
    19 September
    LANGUAGE
    DE
    German
    LENGTH
    61
    Pages
    PUBLISHER
    Privatsprache - Daniel Brockmeier
    SIZE
    5.7
    MB

    More Books by Daniel Brockmeier

    Wittgensteins Methode des "Zeigens" - von Grenzen der Sprache Wittgensteins Methode des "Zeigens" - von Grenzen der Sprache
    2006
    Performativa und Illokutionen - ein Ersetzungsverhältnis? Performativa und Illokutionen - ein Ersetzungsverhältnis?
    2010
    Neueste Entwicklungen im Verfassungsentwurf der Europäischen Union Neueste Entwicklungen im Verfassungsentwurf der Europäischen Union
    2010
    Alasdair MacIntyres Gegenkonzept zum Projekt der Aufklärung Alasdair MacIntyres Gegenkonzept zum Projekt der Aufklärung
    2009
    Die Bezugnahmen von Bildern - Eine Kritik an der Ähnlichkeitsrelation Die Bezugnahmen von Bildern - Eine Kritik an der Ähnlichkeitsrelation
    2010
    Die Semantik von Bildern Die Semantik von Bildern
    2010