Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften

Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften

    • €29.99
    • €29.99

Publisher Description

Infolge der Innovationen und Entwicklungen in der Biotechnologie, Gentechnik und Biomedizin steht die Menschheit vor einer Vielzahl von ungelösten ethischen Fragen und Problemen. Technische Innovationen stellen die bisherigen Definitionen von Leben und Tod auf den Prüfstand. Reanimations- und Transplantationstechnologien verschieben die Grenzen von Leben und Tod, Reproduktionsmedizin, embryonale Stammzellforschung und therapeutisches Klonen zwingen zu einer Reevaluierung von Leben und Recht auf Leben. Ob Komapatienten oder überzählige Embryonen, wir sehen uns konfrontiert mit einer neuen Form von menschlichem Leben, Leben im Ausnahmezustand. Giorgio Agamben spricht in diesem Sinne von neomorts' und faux vivants': Der Reanimationsraum, in dem der neomort, der Ultrakomatöse und der faux vivant zwischen Leben und Tod schwanken, bildet einen Raum der Ausnahme, in dem das nackte Leben im Reinzustand erscheint, zum ersten Mal vollständig vom Menschen und seiner Technologie kontrolliert. Agamben sieht die Mächte, die den Menschen im Ausnahmezustand, den homo sacer, zur Regel machen, verkörpert in einer Biopolitik, die die individuelle Existenz bis ins Verborgenste bestimmen möchte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Begriff der Biopolitik bei Agamben - unter Miteinbeziehung des Begriffs der Biopolitik bzw. Biomacht bei Michel Foucault - hinsichtlich seiner Bedeutung für die modernen Biowissenschaften zu untersuchen. Hierzu soll zunächst ein Überblick über Forschungsstand und aktuelle Entwicklungen in der Biomedizin, insbesondere in der embryonalen Stammzellforschung und in der Reproduktionsmedizin gegeben werden. Wie nahe sind wir wirklich am geklonten Menschen, wie gerechtfertigt sind die Befürchtungen einer neuen Form von Eugenik, z.B. infolge von PID und PND, welche Bedeutung hat dabei die Entschlüsselung des Humangenoms, welche Perspektiven eröffnet die Stammzellforschung, welche ethischen Problematiken impliziert sie Der Begriff der Biopolitik und seine je spezifischen Ausprägungsformen bei Foucault und Agamben sollen erläutert und kritisch reflektiert werden. Im Zentrum der Diskussion soll u.a. die Frage stehen, inwieweit bestimmte Entwicklungen in der Biomedizin Agambens Szenario einer den Ausnahmezustand zur Regel machenden Biopolitik stützen und welche Konsequenzen sich aus den Biopolitik-Konzepten von Agamben und Foucault für die modernen Biowissenschaften sowie den Umgang mit biowissenschaftlichen Erkenntnissen ergeben. Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2.5, FernUniversität Hagen (Philosophie), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2012
23 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
61
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
536.2
KB

More Books by Christian Grimm

Retinal Degenerative Diseases XIX Retinal Degenerative Diseases XIX
2023
Die Legende des verirrten Lichts Die Legende des verirrten Lichts
2022
Endolysosomal Cation Channels of the Transient Receptor Potential Superfamily Endolysosomal Cation Channels of the Transient Receptor Potential Superfamily
2014
Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften
2006
Die Platonische Ideenlehre - Analyse ihrer Hauptprobleme unter besonderer Berücksichtigung des 'Dritten Menschen' Die Platonische Ideenlehre - Analyse ihrer Hauptprobleme unter besonderer Berücksichtigung des 'Dritten Menschen'
2005
Wilfrid Sellars’ Einfluß auf die Beurteilung der Gehirn-Geist-Problematik am Beispiel der Philosophie von Richard Rorty Wilfrid Sellars’ Einfluß auf die Beurteilung der Gehirn-Geist-Problematik am Beispiel der Philosophie von Richard Rorty
2005