Der Seelenbegriff bei Aristoteles und seine Wirkung auf Hegel Der Seelenbegriff bei Aristoteles und seine Wirkung auf Hegel

Der Seelenbegriff bei Aristoteles und seine Wirkung auf Hegel

    • €12.99
    • €12.99

Publisher Description

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was Aristoteles in den Seelentheorien seiner Vorgänger kritisiert, wie er selbst die Seele beschreibt und inwiefern er mit seinen Überlegungen Georg Wilhelm Friedrich Hegel beim Verfassen seiner Enzyklopädie und Philosophie des Geistes beeinflusst. Im Zusammenhang mit dem Seelenbegriff geht auch das Leib-Seele-Problem einher. Es sollen die Ansichten der Antike mit denen des deutschen Idealismus aufgezeigt werden. Gekoppelt an die Ethik soll die Ausarbeitung der Seelenlehre des Aristoteles in dieser Arbeit daher anhand der ''Nikomachischen Ethik'' und ''De anima'' erfolgen. Die wichtigsten Theorien werden auf Hegel projiziert und die Unterschiede dargelegt. In erster Linie sollen dafür Hegels Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie herangezogen werden und mit seinen Theorien aus der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830) erweitert werden. Mit Sekundärliteratur erfolgt dabei die Darstellung der von Hegel übernommenen Ansichten.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2015
7 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
334.8
KB

More Books by Kathrin Peschel

Gerechtigkeitskonzeptionen bei Hobbes und Rousseau und ihre aktuelle Bedeutung Gerechtigkeitskonzeptionen bei Hobbes und Rousseau und ihre aktuelle Bedeutung
2015
Gerechtigkeitskonzeptionen bei Hobbes und Rousseau und ihre aktuelle Bedeutung Gerechtigkeitskonzeptionen bei Hobbes und Rousseau und ihre aktuelle Bedeutung
2015