Der Universalienrealismus Bertrand Russells Der Universalienrealismus Bertrand Russells

Der Universalienrealismus Bertrand Russells

    • €2.99
    • €2.99

Publisher Description

Der Universalienrealismus Bertrand Russells In den 1912 erschienenen Problemen der Philosophie behandelt Bertrand Russell zentrale Fragen der Erkenntnistheorie und Ontologie und entwickelt vornehmlich im neunten und zehnten Kapitel eine realistische Universalienkonzeption mit platonistischen Zügen . In der semantischen Analyse alltagssprachlicher Sätze stößt man bald auf ein Problem: Neben den Individualbegriffen, die auf ein bestimmtes Objekt der Außenwelt referieren, begegnen uns Universalien, Allgemeinbegriffe. In einem Satz wie 'sokrates ist ein Mensch bezeichnet 'sokrates ein Einzelding eine bestimmte Person, die es nur einmal gab und geben wird , Mensch hingegen ist ein Universale, das auf potentiell unendlich viele Einzeldinge angewendet werden kann. In unserem Beispiel wurde ein Substantiv gewählt, um die Funktion eines Allgemeinbegriffes zu verdeutlichen, ebenso gut können jedoch Adjektive, Verben oder Präpositionen für Universalien stehen. Russell führt uns vor Augen, dass 'sich kein Satz bilden lässt, in dem nicht wenigstens ein Wort ein Universale bezeichnet. Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: -, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Bertrand Russell, 3 Quellen im Literaturverzeichnis.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2008
29 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
6
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
57.2
KB

More Books by Inga Bones

Der Universalienrealismus Bertrand Russells Der Universalienrealismus Bertrand Russells
2008
Jenseits von Gut und Böse? Die Philosophie Friedrich Nietzsches in "Spieltrieb" von Juli Zeh Jenseits von Gut und Böse? Die Philosophie Friedrich Nietzsches in "Spieltrieb" von Juli Zeh
2008
Das Strukturmodell des mittelalterlichen Artusromans am Beispiel des "Erec" von Hartmann von Aue Das Strukturmodell des mittelalterlichen Artusromans am Beispiel des "Erec" von Hartmann von Aue
2008
Religionskritik in Karl Gutzkows "Wally, die Zweiflerin" - eine Analyse Religionskritik in Karl Gutzkows "Wally, die Zweiflerin" - eine Analyse
2008
Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams Tugend, Wille und Vernunft - zum Verhältnis von virtus, voluntas und ratio in ausgewählten Schriften Wilhelm von Ockhams
2010
Simulating Science? Simulating Science?
2010