Die Darstellung des Königspaares in Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur' Die Darstellung des Königspaares in Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur'

Die Darstellung des Königspaares in Konrad Flecks 'Flore und Blanscheflur‪'‬

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

Die Arbeit beschäftigt sich mit zwei Nebenfiguren von Konrad Flecks Roman "Flôre und Blanscheflûr, nämlich dem spanischen König Fênix und seiner Frau. Dabei wird der Frage nachgegangen, welcher Zusammenhang zwischen dieser literarischen Darstellung eines Herrscherpaares und der gesellschaftlichen Realität am mittelalterlichen Königshof besteht, und welche Rückschlüsse aus diesem Zusammenhang auf die Herrschaftsauffassung des Autors gezogen werden können. Zu diesem Zweck wird in einem einführenden Abschnitt die im Mittelalter übliche Aufgabenteilung zwischen Herrschern und ihren Gattinnen betrachtet. Bei der Untersuchung der Darstellung in "Flôre und Blanscheflûr" findet sich eine Konstellation, die eher einer neueren, im Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter auftretenden Rollenverteilung nahekommt: König Fênix, ein fast durchgehend negativ gezeichneter, impulsiver Herrscher, wird immer wieder durch die Interventionen seiner formal machtlosen Gattin auf der privaten Ebene umgestimmt. Da dieses Wechselspiel jedoch die politischen Probleme nicht löst, sondern oftmals nur verschärft, kann die hier aufgezeigte Rollenverteilung kaum als Idealvorstellung interpretiert werden. Die konfliktträchtige Beziehung des Königspaares fungiert eher als Negativbeispiel; die harmonische, von Liebe und wechselseitigem Einverständnis geprägte Beziehung zwischen Flôre und Blanscheflûr erscheint hingegen als das utopische Modell eines idealen Herrscherpaares.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2006
6 July
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
13
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
281.3
KB

More Books by Torsten Halling

Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel Das Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel der Presseberichterstattung zum Fall Barschel
2006
Michael Sandel und Michael Walzer. Zwei kommunitaristische Demokratietheorien im Vergleich Michael Sandel und Michael Walzer. Zwei kommunitaristische Demokratietheorien im Vergleich
2006
Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte' Praktikumsbericht mit Unterrichtseinheit zum Thema 'Kinderrechte'
2006
Deutsche Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration Deutsche Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration
2006
Die Erzähltheorie von William Labov und Joshua Waletzky Die Erzähltheorie von William Labov und Joshua Waletzky
2006
Poststrukturalistische Ansätze zum Umgang mit kanonischen Texten im Literaturunterricht Poststrukturalistische Ansätze zum Umgang mit kanonischen Texten im Literaturunterricht
2006