Die Debatte um die Bartholomäusnacht. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker? Die Debatte um die Bartholomäusnacht. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker?

Die Debatte um die Bartholomäusnacht. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker‪?‬

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

Im Rahmen des Seminars „Frankreich im 16. Jahrhundert“ liegt der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Massaker an den Hugenotten, der sogenannten Bartholomäusnacht, die in der Nacht vom 23. auf den 24. August 1572 stattfand. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Verantwortlichen für das Massaker an den französischen Protestanten gelegt werden.
Ich werde in meiner Hausarbeit der Frage nachgehen, wer die Verantwortung für die Bartholomäusnacht und die damit verbundenen Folgen für Frankreich zu tragen hat. Zuerst werde ich einen kurzen historischen Überblick zur Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert geben, um den zeitlichen Rahmen einzugrenzen und die geschichtlichen Hintergründe darzulegen. Anschließend werde ich den aktuellen Forschungsstand über die Interpretation und Bewertung der Bartholomäusnacht darstellen.

Im Folgenden werde ich mich ausführlicher mit den möglichen Verantwortlichen beschäftigen und dabei näher auf ihre Beteiligung an der Bartholomäusnacht eingehen. Dazu habe ich vier Personen(-gruppen) ausgewählt, die ich analysieren möchte, um ihre Rolle bei der Bartholomäusnacht aufzuzeigen und die Verantwortlichen zu identifizieren.

Zum Schluss werde ich ein Urteil über die Verantwortlichen fällen und zu einem abschließenden Fazit gelangen.

GENRE
History
RELEASED
2016
23 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
256.4
KB

More Books by Julia Wagner

Wie kam es zum Scheitern des Völkerbundes? Wie kam es zum Scheitern des Völkerbundes?
2016
Einflüsse der englischen Migranten auf die Gesellschaft (Nord-) Amerikas am Beispiel der Puritaner Einflüsse der englischen Migranten auf die Gesellschaft (Nord-) Amerikas am Beispiel der Puritaner
2016
Das Spanische in Belize. Phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten Das Spanische in Belize. Phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten
2016
Die Studie "Doing Gender im heutigen Schulalltag" von Faulstich-Wieland, Weber und Willems. Vorstellung und kritische Diskussion Die Studie "Doing Gender im heutigen Schulalltag" von Faulstich-Wieland, Weber und Willems. Vorstellung und kritische Diskussion
2016
Wie gelingt Preußen die Modernisierung von Staat und Gesellschaft? (Oberstufe, Geschichte) Wie gelingt Preußen die Modernisierung von Staat und Gesellschaft? (Oberstufe, Geschichte)
2016
Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte) Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte)
2016