Die Gelebte Zeit Die Gelebte Zeit

Die Gelebte Zeit

Dilthey's Auffassung von der Zeit und seine Kritik an Kant's Zeitlehre

    • €29.99
    • €29.99

Publisher Description

Dilthey's Zeitlehre bildet einen Widerspruch gegen die Kantische Zeitanalyse im Namen der traditionellen Zeitauffassungen. Bei der Entwicklung der Zeitlehre von Dilthey spielt auch die Kritik an der wissenschaftlichen Zeitanalyse eine wichtige Rolle. Dilthey setzt die Zeit mit der inneren Erfahrung und damit mit dem Leben in Beziehung. Er hebt den Erlebnischarakter der Zeit statt deren sukzessiven Charakter hervor. In diesem Sinne unterscheidet er die wirkliche Zeit, welche dem Leben zukommt, von der objektiven Zeit. Er ist der Meinung, dass die qualitative Zeit nicht auf die quantitative Zeit zurückzuführen ist. Er lehnt die Transzendentalität der Zeit ab. Die Zeitlichkeit macht für Dilthey die Grundlage der menschlichen Existenz aus. Dilthey will das Reich des geistigen Lebens durch die innere Erfahrung der Zeit begründen. Für Dilthey ist die Zeit am Werden der Natur nicht beteiligt, d.h. sie ist nicht das Prinzip des Werdens und Vergehens. Dilthey unternimmt im Gegensatz zu Kant keine ausführliche Analyse der Zeit. Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: keine, Erciyes Üniversitesi.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2013
21 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
75
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
189.9
KB

More Books by Arslan Topakkaya

Die Grundzüge der Philosophie Henri Bergsons Die Grundzüge der Philosophie Henri Bergsons
2009
DIE GELEBTE ZEIT - Dilthey’s Auffassung von der Zeit und seine Kritik an Kant’s Zeitlehre DIE GELEBTE ZEIT - Dilthey’s Auffassung von der Zeit und seine Kritik an Kant’s Zeitlehre
2009
Die Grundzüge der Philosophie Henri Bergsons Die Grundzüge der Philosophie Henri Bergsons
2012