Die Reformpolitik Stephans I. - Innovation in Ungarn zur Zeit der Jahrtausendwende Die Reformpolitik Stephans I. - Innovation in Ungarn zur Zeit der Jahrtausendwende

Die Reformpolitik Stephans I. - Innovation in Ungarn zur Zeit der Jahrtausendwende

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

[...] Die Erhebung Stephans zum ersten ungarischen
König im Jahr 1001 ist neben der Niederlage Ungarns auf dem Lechfeld bei Augsburg gegen
den deutschen König Otto den Großen im Jahr 955 wohl das bekannteste Ereignis der
mittelalterlichen Geschichte Ungarns.
Noch heute gilt die Krönung Stephans I. als eigentliche Geburtsstunde Ungarns, was sich in
der immerwährenden Verehrung seiner Person1 und nicht zuletzt an den großinszenierten
1000-Jahr-Feiern in Ungarn zum Jahreswechsel 2000 / 2001 zeigte. Auch wenn die
Geschichte Ungarns durch die ständigen Wechsel seiner Zugehörigkeit, seiner
Unterdrückung, Abhängigkeit und Unabhängigkeit noch so bewegt und abwechslungsreich
gewesen ist – ein Zustand also, der sich angesichts der angestrebten und für 2004 in Aussicht
gestellten Mitgliedschaft Ungarns in der Europäischen Union bis heute nicht geändert hat –,
wird der Jahreswechsel 1000 / 1001 immer als Ausgangspunkt betrachtet, der bis heute von
der ungarischen Bevölkerung glorifiziert wird, was sich auch an zahlreichen sakralen
Gebäuden, Denkmälern und Statuen des Landes – und ganz besonders in seiner Hauptstadt
Budapest – zeigen lässt.
Für diesen Umbruch, der sich durch die Königsherrschaft Stephans für die Ungarn ergeben
hat, bedurfte es jedoch eines tiefgreifenden und weitreichenden Reformwerkes, das im
Folgenden einer gründlichen Betrachtung unterzogen werden sollen. Hierbei darf die
Betrachtung aufgrund der immensen Bandbreite von Reformbereichen keineswegs den
Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Vielmehr sollen ausgewählte zentrale Felder der
Reformen genau beleuchtet und ihre Auswirkungen herausgestellt werden. Hierbei sollen
zunächst die Ausgangsbedingungen für das neue ungarische Reich genannt werden. Hiernach
werden die einzelnen Reformfelder und deren Ziele und Umsetzung analysiert. Die Person
Stephans, seine Erhebung und seine Herrschaft wie auch sein Selbstverständnis und seine
Verdienste stehen hierbei im Fokus. In einem weiteren Schritt soll auch auf den Widerstand
gegen die Reformen eingegangen und das besondere Verhältnis zum deutschen Reich
herausgestellt werden.
Schließlich soll ein Ausblick auf das Ende der Herrschaft Stephans und somit auf die Zeit
nach den großen Reformen gegeben werden. Die unmittelbare Zeit nach Stephans Tod und
der Umgang seiner Nachfolger mit den durch die Reformen erreichten Begebenheiten für das neue Königreich sollen die Analyse der Situation Ungarns zur Zeit der ersten
Jahrtausendwende abrunden.

GENRE
History
RELEASED
2009
5 April
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
39
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
323.8
KB

More Books by Dirk Wippert

Der Industrial Relations Act - Ein Misserfolg für die Regierung Heath Der Industrial Relations Act - Ein Misserfolg für die Regierung Heath
2006
Zypernkonflikt und sein Einfluss auf den Beitritt Zyperns und der Türkei zur EU Zypernkonflikt und sein Einfluss auf den Beitritt Zyperns und der Türkei zur EU
2009
Sprachpolitik in Frankreich und der Türkei Sprachpolitik in Frankreich und der Türkei
2009
Heines Deutschland-Bilder und das Leiden an der deutschen Misere Heines Deutschland-Bilder und das Leiden an der deutschen Misere
2009
Die Reichspräsidentenwahl 1925 und die Rolle der Bayerischen Volkspartei für die Wahl Hindenburgs Die Reichspräsidentenwahl 1925 und die Rolle der Bayerischen Volkspartei für die Wahl Hindenburgs
2009
Kurt von Schleichers politische Verantwortung für die Machtergreifung der NSDAP Kurt von Schleichers politische Verantwortung für die Machtergreifung der NSDAP
2009